StartseiteAlle ArtikelNewsAurora Cannabis weitet globale Präsenz aus

Aurora Cannabis weitet globale Präsenz aus

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

Aurora Cannabis, eines der führenden Cannabisunternehmen aus Kanada, expandiert kontinuierlich weiter. Nun hat Aurora eine Beteiligung an einem portugiesischen Unternehmen erworben und plant den Bau einer neuen Kultivierungsanlage.

Aurora Cannabis weitet globale Präsenz aus

Erst vor kurzem hat das kanadische Cannabisunternehmen Aurora Cannabis bekannt gegeben, dass ab dem 11. März 2019 ein neues Cannabisblüten-Vollextrakt in deutschen Apotheken erhältlich sei (Leafly berichtete). Dieses heißt Pedanios 5/1 und wird laut Aurora Cannabis mithilfe der CO2-Extraktion in standardisierter Qualität hergestellt. Aufgrund dieser gleichbleibenden Wirkstoffkonzentration ermöglichen die Vollspektrumextrakte eine genaue Dosierung.

Dass Aurora Cannabis bereits einer der größten Cannabisproduzenten in Kanada ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch die internationalen Expansionspläne treibt der Global Player weiter voran. Laut einem Medienbericht hat das Cannabisunternehmen jetzt eine Vereinbarung über den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung an Gaia Pharma in Portugal getroffen. Damit weitet Aurora Cannabis seine globale Präsenz auf 24 Länder aus.

Aurora Cannabis plant Neubau einer Kultivierungsanlage in Portugal

Das Unternehmen Gaia Pharma erhielt vom Gesundheitsministerium in Portugal erst vor kurzem eine Lizenz für die Herstellung von pharmazeutischem Cannabis und derivativen Produkten. Weiter heißt es in dem Bericht, dass Aurora Cannabis den Bau einer neuen Gaia-Kultivierungsanlage plant, die jährlich bis zu 2.000 Kilogramm Cannabis produzieren kann. Dabei wird die erste Bauphase voraussichtlich Ende des Jahres 2020 abgeschlossen sein.

Portugal ist ein attraktiver Standort für Aurora Cannabis

Das Cannabisunternehmen erklärte weiter, dass Portugal aufgrund seiner relativ niedrigen Lohnkosten und seines „herstellerfreundlichen Regulierungsrahmens“ einen „attraktiven Markt“ darstelle.

Medizinalcannabis ist in Portugal seit Mitte letzten Jahres verordnungsfähig (Leafly berichtete). Seit dem 15. Januar 2019 ist zudem der Vertrieb von pharmazeutischem Cannabis in andere Staaten der Europäischen Union legal.

„Mit diesem neuen Projekt sind wir jetzt in 24 Ländern aktiv, von denen wir glauben, dass sie die größte globale Präsenz eines Cannabisunternehmens darstellen“, erklärte Aurora-Chef Terry Booth.

Dass Portugal für Cannabisunternehmen ein interessanter Standort ist, hat bereits das Unternehmen Tilray aus Kanada gezeigt. Denn hier betreibt das Cannabisunternehmen eine Forschungs-, Verarbeitungs-, Anbau-, Verpackungs- und Vertriebsstätte. Diese soll vor allem den Medizinalcannabis-Markt in Europa bedienen (Leafly berichtete).

Ähnliche Artikel