StartseiteAlle ArtikelNewsCannabis und Autofahren: Neue Studie

Cannabis und Autofahren: Neue Studie

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

Die Ergebnisse einer neuen Studie zum Thema „Cannabis und Autofahren“, die in Australien durchgeführt wurde, werden im nächsten Jahr mit Spannung erwartet. Eine der Fragen, die die Forscher beantworten wollen ist, ob CBD die THC-Wirkung abschwächt.

Cannabis und Autofahren: Neue Studie

Cannabis und Autofahren ist ein immer wieder gern diskutiertes Thema, das auch für die Forschung interessant ist. Ende Oktober haben wir bereits über eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Düsseldorf berichtet. Diese zeigte, dass sich die Fahrtüchtigkeit nach dem Cannabiskonsum deutlich abnahm. Besonders interessant war, dass die Teilnehmer sechs Stunden nach dem Cannabiskonsum erneut erheblich fahrunsicher waren.

Einem Medienbericht zufolge führt die Lambert-Initiative für Cannabinoid-Therapeutika von der University of Sydney jetzt eine Studie durch. Hier untersuchen die Forscher die Auswirkungen von Cannabis und Autofahren.

Tilray unterstützt Studie „Cannabis und Autofahren“

Das kanadische Cannabisunternehmen Tilray gab bekannt, eine Partnerschaft mit den Forschern der Lambert-Initiative für Cannabinoid-Therapeutika eingegangen ist. Bei der Studie „medizinisches Cannabis und Autofahren“ handelt es sich um eine placebokontrollierte Doppelblindstudie.

Für die Studie dienen zwei Cannabissorten, und zwar eine Cannabissorte mit einem hohen THC-Gehalt und eine Sorte mit einem 1-zu-1-Verhältnis von THC und CBD, sowie ein Placebo. Tilray wird die Cannabissorten aus seiner von Good Manufacturing Practices (GMP) zertifizierten Einrichtung in Nanaimo, British Columbia zur Verfügung stellen.

„Wir haben untersucht, inwieweit Cannabis das Autofahren beeinflusst, und insbesondere, ob CBD die Auswirkungen von THC abschwächt. Die zwei Hauptziele der sechsmonatigen Studie waren die Charakterisierung und das Verständnis des Einflusses von verdampftem Cannabis auf die Fahrtüchtigkeit sowie die Feststellung, ob es Unterschiede bei den Auswirkungen von den beiden Cannabissorten gibt“, führte Thomas Arkell, Forscher der Lambert-Initiative aus.

Ergebnisse werden 2019 erwartet

Die Testphase dieser Studie wurde 2018 abgeschlossen und die veröffentlichten Ergebnisse werden für 2019 erwartet.

„Wir sind stolz darauf, diese wichtige Forschung unterstützen zu können. Patientensicherheit hat bei Tilray höchste Priorität. Die an der Universität von Sydney durchgeführte Forschung wird solide wissenschaftliche Daten zu den Auswirkungen auf das Fahren nach dem Konsum von Cannabis liefern, was für die gesamte Branche von Vorteil sein wird,“ erklärte Dr. Catherine Jacobson, Vizepräsidentin für regulatorische und medizinische Angelegenheiten bei Tilray.

 

Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.

 

 

 

 

Ähnliche Artikel