Dänemark hat Medizinalcannabis zu Beginn des Jahres 2018 freigegeben. Dabei ist das kleine Königreich eines der wenigen europäischen Länder, das auch die Produktion von Medizinalcannabis zulässt. Das zu Canopy Growth gehörige Unternehmen Spektrum Therapeutics (ehemals Spektrum Cannabis) erhielt als erstes Unternehmen die Lizenz, um offiziell mit der Produktion zu beginnen (Leafly.de berichtete). Jetzt will auch der Gartenbaubetrieb Rosa Danica in das Medizincalcannabis-Geschäft einsteigen.
Einem Medienbericht zufolge plant der Gartenbaubetrieb Rosa Danica auf der dänischen Insel Fünen den Bau eines riesigen Gewächshauskomplexes für den Anbau von Medizinalcannabis. Die Realisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der FUTRUE Group aus Deutschland. Damit ist Rosa Danica nach Alfred Pedersen & Son, Knut Jepsen und Schroll das vierte Gartenbauunternehmen, das zum Cannabisanbau wechselt.
Rosa Danica: 100 Tonnen Medizinalcannabis pro Jahr
Aus der Zusammenarbeit zwischen Rosa Danica und der FUTRUE Group entsteht das neue Unternehmen Vertanical Denmark, eine Tochtergesellschaft der FUTRUE Group. Dem oben genannten Bericht zufolge soll der Gewächshauskomplex der Größte der Welt sein. Hier soll es möglich sein, 100 Tonnen Medizinalcannabis pro Jahr zu produzieren. Außerdem schafft der Bau des neuen Komplexes um die 100 neuen Arbeitsplätze.
Die Leitung des Projektes übernimmt Torben Moth Madsen, der Eigentümer von Rosa Danica. Dem Bericht zufolge freut er sich darauf, der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach Medizinalcannabis gerecht zu werden. Die Produktion von Medizinalcannabis soll noch dieses Jahr beginnen.
Cannabisanbau in Dänemark
Dänemark weist ein gutes Gesundheitssystem und ein gutes Apotheken-Netzwerk auf. Marktbeobachter sehen hier nicht ohne Grund hervorragende Grundvoraussetzungen für das Geschäft mit Medizinalcannabis. Neben Spektrum Therapeutics hat sich auch ein weiterer kanadische Global Player in Dänemark niedergelassen. So hieß es in einem Bericht im Mai diesen Jahres, das auch Aurora Cannabis plant, eine Anlage auf der Insel Fünen zu bauen. Hier sollen dann jedes Jahr über 120.000 Kilogramm Medizinalcannabis produziert werden.
Darüber hinaus verfügt das kleine Königreich über sehr gute Fachkenntnisse im Bereich der Pflanzenzucht und Genetik. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass nun einige Gartenbauunternehmen in das Cannabisgeschäft wechseln.