StartseiteAlle ArtikelNewsBefragung: Frankfurt sucht Cannabispatient*innen

Befragung: Frankfurt sucht Cannabispatient*innen

Gesa-2019 Autor:
Gesa Riedewald

Sind Sie Cannabispatient*in oder bemühen Sie sich aktuell darum, Cannabisarzneimittel auf Rezept zu erhalten? Leben Sie zudem in Frankfurt am Main oder der Umgebung? Dann sind Sie die richtige Person für eine Studie zum Thema Medizinalcannabis, die das UKE Eppendorf gemeinsam mit dem Gesundheitsdezernat der Stadt Frankfurt durchführt

Befragung: Frankfurt sucht Cannabispatient*innen

Im März 2018 berichteten wir darüber, dass Frankfurt am Main ein Drei-Jahres-Projekt zu Medizinischem Cannabis für Schwerkranke startet. Nun sind eineinhalb Jahre vergangen und die Lage in Frankfurt hat sich nicht deutlich gebessert für Patienten. Im Gegenteil: Zur Halbzeit des Projekts steht die Stadtverwaltung vor großen Problemen, da sich kaum Ärzte auf das Pilotprojekt einlassen. Nun soll die Kooperation mit dem UKE Hamburg-Eppendorf in einer gemeinsamen Befragung zeigen, welche Erfahrungen die Patient*innen bisher gemacht haben.

Befragung: Interviewteilnehmer*innen gesucht!

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sucht ab sofort Patientinnen und Patienten für eine Befragung zum Thema Cannabis als Medizin. Die Interviews finden im Rahmen eines Projekts des Gesundheitsdezernats der Stadt Frankfurt am Main statt, bei dem Frankfurt mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kooperiert.

Es werden interessierte Personen aus dem Raum Frankfurt am Main und Umgebung gesucht.

Das Ziel der Befragung ist, etwas über die Erfahrungen herauszufinden, die Patientinnen und Patienten mit dem neuen Verfahren zum Verschreiben von Medizinalcannabis machen. Die Interviews sollen auch Probleme des Prozesses aufzeigen.

Wer kann an der Befragung teilnehmen?

Sie kommen für das Interview in Frage, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit ja beantworten können:

  • Werden Ihnen zurzeit Cannabis-Arzneimittel ärztlich verschrieben?
  • Ist Ihr Antrag auf eine Behandlung mit Cannabis-Arzneimittel abgelehnt worden?
  • Sind Sie auf der Suche nach einem Arzt oder einer Ärztin, der oder die Ihnen Cannabis-Arzneimittel verschreibt?

Wenn die Teilnahmekriterien auf Sie zutreffen und Sie Interesse haben, bei der Befragung mitzuwirken, kontaktieren Sie das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg per E-Mail unter med-can@zis-hamburg.de. Oder rufen Sie unter der Telefonnummer 040 / 74 10 – 54573 an. Die Interviewteilnehmer*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro.

Über das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)

Das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) ist ein fakultätsübergreifender Forschungsschwerpunkt der Universität Hamburg unter Beteiligung von Institutionen der Fakultäten Medizin sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das ZIS forscht in den Bereichen stoffgebundener sowie stoffungebundener Süchte.

Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Alkohol, Drogen, Infektiologie, Trauma und Sucht sowie pathologisches Glücksspiel. Dabei kommen methodische Ansätze der Epidemiologie, klinischen Forschung, Prävention sowie der Versorgungsforschung zur Anwendung. Zudem bestehen Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen „Capacity Building“, internationale Zusammenarbeit und Wissenstransfer.

Ähnliche Artikel