StartseiteAlle ArtikelRatgeberCBDLeafly.de Insider: Mit Andrea Schröder von Deep Nature Project GmbH

Leafly.de Insider: Mit Andrea Schröder von Deep Nature Project GmbH

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

Dieser Artikel ist gesponsert von der Deep Nature Project GmbH. Die Deep Nature Project GmbH aus Österreich vertreibt mit ihrer Marke MEDIHEMP hochwertige Hanfprodukte. Leafly.de hat jetzt in einem Interview viel Interessantes über das Unternehmen und seine Produkte in Erfahrung gebracht.

Leafly.de Insider: Mit Andrea Schröder von Deep Nature Project GmbH

 

Dieser Artikel ist gesponsert von der Deep Nature Project GmbH. Sowohl Sponsoren als auch Werbekunden haben keinen Einfluss auf die Inhalte unseres Informationsportals.

In der europäischen Hanfszene hat sich die Deep Nature Project GmbH mit Sitz in der burgenländischen Gemeinde Gols (Österreich) längst einen Namen gemacht. Mit ihrer Marke MEDIHEMP vertreibt das Unternehmen hochwertige Hanfprodukte.

Im Rahmen des aktuellen Relaunchs haben die MEDIHEMP Bio Hanf-Produkte einen neuen, frischen Look erhalten. Außerdem ist die neue Produktserie VETRIHEMP CBD-Bio-Öle für Tiere eingeführt worden. Auch die Eröffnung des ersten MEDIHEMP-Shops in Gols war ein voller Erfolg.

Deep Nature Project GmbH

Wir haben mit Andrea Schröder, verantwortlich für Marketing & Kommunikation bei MEDIHEMP, ein interessantes Interview geführt.

Leafly.de: Vielen Dank Frau Schröder, dass Sie mit uns sprechen. Möchten Sie sich kurz vorstellen?

Andrea Schröder: Ich bin seit dem Jahr 2015 für das Marketing und die Kommunikation für die Deep Nature Project GmbH zuständig. Für mich ist es eine der spannendsten Zeiten meines Lebens, da ich noch nie gesehen habe, dass sich ein Unternehmen und seine Produkte so rasend schnell entwickeln. Das muss am Hanf liegen.

Gründung der Deep Nature Project GmbH

Leafly.de: Seit wann gibt es die Deep Nature Project GmbH (DNP)? Wie ist die Geschäftsidee entstanden?

Andrea Schröder: Die Deep Nature Project GmbH wurde im Herbst 2015 gegründet, bzw. umfirmiert aus der MEDIHEMP OG. Die Gründerinnen Andrea Bamacher und Elke Moritz (s. Foto) beschäftige sich bereits seit vielen Jahren mit dem Anbau und der Verwendung der Hanfpflanze. Seit dem Jahr 2011 wurden Nutzhanfsorten im Raum Burgenland auf mehreren Hektar angebaut. Die Geschäftsidee war es, mit nachhaltiger, biologischer Landwirtschaft hochwertigen Hanf als Basis für hochwertige Hanfprodukte, also Bio-Hanf-Lebensmittel und Bio-Hanfextrakte, herzustellen und so die alte Kulturpflanze dem Menschen wieder zugänglich zu machen.

Leafly.de: Mit welchen Schwierigkeiten hat/hatte die Deep Nature Project GmbH (DNP) zu kämpfen?

Andrea Schröder: Zu Beginn, und wie auch jetzt noch teilweise, war das Wissen über Hanf in der Bevölkerung sehr gering. Hanf galt lange als Drogenpflanze und die Unterscheidung zwischen THC-haltigen Hanfpflanzen und Nutzhanfsorten, aus denen der berauschende Inhaltsstoff THC weitestgehend herausgezüchtet worden ist, wurde und wird auch heute oftmals nicht gemacht.

Öffentlich wird oftmals nur über THC-haltigen Hanf diskutiert, wie zum Beispiel Medizinalhanf. Nutzhanf wird aber nur selten extra erwähnt, obwohl alle guten und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe wie die Cannabinoide CBD (Cannabidiol), Cannabigerol (CBG) oder auch Terpene und Flavonoide auch in diesen Sorten enthalten sind.

Der zweite Punkt ist, dass es aktuell keine durchgängigen, europaweiten Regulierungen zu CBD und Hanfextrakten gibt. De facto ist sich jedes Land unsicher, wie es mit diesen Stoffen umgehen soll, was den regulatorischen Teil stark erschwert.

Deep Nature Project positioniert seine Hanfextrakte als Nahrungsergänzungsmittel zur Pflege und Unterstützung des körpereigenen Endocannabinoidsystems. Auch dazu gibt es allgemein sehr wenig Wissen, wodurch der Erklärungsbedarf hoch und die Inverkehrsetzung schwierig ist.

Mit der aktuellen Inverkehrssetzungsbescheinigung mit EU-weiter Gültigkeit hat DNP aber einen großen Schritt in die richtige Richtung geschafft. Diese offizielle Bescheinigung garantiert die Unbedenklichkeit bei der Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel.

Hanfprodukte – die rechtliche Lage in Österreich

Leafly.de: Wie sieht die rechtliche Lage in Bezug auf Hanf und Hanf-Produkte in Österreich aus?

Andrea Schröder: Beides ist legal im Anbau, der Verarbeitung sowie der Vermarktung, sofern es sich um im EU-Sortenkatalog registrierte Nutzhanfsorten handelt. In diesem Sortenkatalog sind für Österreich um die 50 Sorten eingetragen. Wir arbeiten mit jenen Sorten, die hohe CBD- bzw. CBG-Werte aufweisen und die für unsere klimatischen Anforderungen am besten geeignet sind.

Hanf-Lebensmittel sind bereits seit vielen Jahren in Österreich im Handel. Hanf-Extrakte als Nahrungsergänzungsmittel hingegen noch nicht so lange. In Österreich ist eine konkrete Registrierung nicht vorgeschrieben. Die DNP-Produkte durchlaufen mehrere Analysen und Kontrollen und sind der österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) bekannt.

Leafly.de: Können auch deutsche Bürger legal MEDIHEMP-Produkte kaufen?

Andrea Schröder: Alle MEDIHEMP-Produkte sind für den Verkauf in Deutschland beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eingetragen. In Deutschland reicht diese Eintragung, gepaart mit einer gültigen Inverkehrssetzungsbescheinigung aus, um Produkte legal verkaufen bzw. kaufen zu können.

Produktion der Hanfprodukte

Leafly.de: Wie werden die Hanf-Produkte hergestellt, und woher stammt der Hanf?

Andrea Schröder: Die Hanf-Lebensmittel werden zum Großteil aus den Hanfsamen hergestellt. Geschälte Hanfsamen nennt man Hanfnüsschen. Werden diese kalt gepresst, entsteht ein sehr hochwertiges naturreines Hanföl. Oft wird dies auch Hanfsamenöl oder Hanfnussöl genannt.

Der sogenannte Presskuchen wird weiter gereinigt und fein vermalen. Das hieraus resultierende Pulver wird aufgrund seines hohen Eiweißgehalts Hanfprotein genannt. Es stellt einen wunderbaren Ersatz für tierische Eiweißquellen dar und eignet sich bestens zum Rohverzehr, aber auch zum Kochen und Backen.

Eine Sonderstellung in den Lebensmitteln hat der Hanf-Tee. Er wird aus dem Blattmaterial gewonnen und enthält damit auch die natürlich vorkommenden Cannabinoide, Terpene und Flavonoide.

Qualität der Hanfprodukte

Leafly.de: Wie wird die Qualität der Hanf-Produkte sichergestellt?

Andrea Schröder: Das Unternehmen selbst und alle Produkte sind biozertifiziert nach den strengen Auflagen der österreichischen Bio-Kontrollstelle AT-Bio-301. Aktuell befindet sich das Unternehmen auch im Prozess der IFS-Zertifizierung als Lebensmittelhersteller. Damit sind HACCP- und GMP-Standards gewährleistet.

Außerdem haben wir ein umfangreiches Qualitätsmanagement-System etabliert – vom Feld bis zum fertigen Produkt. Das beginnt bereits in der Landwirtschaft. Vor der Aussaat werden Bodenproben gezogen und die Bodenqualität analysiert. Nur ein guter Boden eignet sich für biologisch nachhaltige Landwirtschaft, ohne Einsatz von Pestiziden und anderen Hilfsstoffen.

Vor bzw. nach jedem Produktionsschritt werden interne und teilweise externe Analysen auf Inhaltsstoffgehalte, Schwermetalle, die Mikrobiologie und etwaige Toxine gemacht. Die Analyseergebnisse werden lückenlos und rückverfolgbar dokumentiert. Ein hauseigenes Labor prüft laufend den Gehalt der Cannabinoide.

Abfüllung und Verpackung erfolgen nach HACCP-Standards. Das Haus verlassen nur jene Produkte, die allen Auflagen entsprechen, also frei von Schadstoffen sind und die angegebenen Cannabinoidgehalte aufweisen.

Leafly.de: Was macht die Deep Nature Project GmbH besonders?

Andrea Schröder: Deep Nature Project, also wie der Name eigentlich schon sagt, ist mehr als nur ein Hanfprodukte-Hersteller. Das Deep Nature Project, mit Sitz in Österreich, ist aus dem Gedanken herausgewachsen, naturbelassene Produkte zu entwickeln, die dem Menschen guttun und ihn dabei unterstützen, aktiv und gesund zu bleiben.

Im Zentrum steht der Deepnature-Gedanke, nämlich Nachhaltigkeit, Qualität und Fairness. Wir sind der Überzeugung, dass der Mensch im Einklang mit der Natur wieder zu mehr Gesundheit, Bewusstheit und innerer Stärke und damit zu mehr Lebensqualität finden kann. Das ist der Deep Nature Gedanke, der all unser Handeln bestimmt. Daran arbeiten täglich etwa 40 Mitarbeiter.

Pläne für die Zukunft

Leafly.de: Wo sehen Sie die Deep Nature Project GmbH in zwei bis fünf Jahren?

Andrea Schröder: Wir bieten derzeit mit den beiden Marken MEDIHEMP im Humanbereich und VETRIHEMP im Veterinärbereich gesundheitsfördernde, biologische Hanfprodukte an. Einerseits wird das Produktportfolio stetig ausgebaut, andererseits ist Deep Nature Project ein Konzept, das sich weltweit etablieren lässt.

Unter dem Motto „think global, act local“ wird das österreichische Anbau- und Produktionskonzept auch in andere Teile der Welt getragen. Gerade in Entwicklungsregionen unterschiedlicher Länder lässt sich Hanf aufgrund seiner Widerstandskraft gegenüber klimatischen Bedingungen, aber auch aufgrund der positiven Eigenschaften im Anbau und der Verarbeitung nutzen, um Menschen in Regionen zu stärken, die wenig Aussicht auf ertragreiche Landwirtschaft haben. Die regionalen Verarbeitungsmöglichkeiten schaffen Arbeitsplätze und stärken ärmere Regionen.

Deep Nature Project möchte auf lange Sicht ein weltweites Vorzeigeunternehmen für die Herstellung gesunder Produkte, nachhaltiges Wirtschaften und soziales Engagement sein und werden.

Leafly.de bedankt sich für das interessante Gespräch. Wir werden auch weiterhin die Entwicklung
der Deep Nature Project GmbH beobachten und darüber berichten.

 

Dieser Artikel ist gesponsert von der Deep Nature Project GmbH. Sowohl Sponsoren als auch Werbekunden haben keinen Einfluss auf die Inhalte unseres Informationsportals.

 

Ähnliche Artikel