Die Ergebnisse der Studie belegen laut einem Bericht die Sicherheit der medizinischen Produkte sowie eine wirksame Aufnahme in die Blutbahn. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Sublingual-Tabletten eine höhere Absorptionsrate sowie eine geringere Varianz aufweisen als das Cannabismedikament Sativex.
Dr. Dadi Segal, CEO von Panaxia Labs Israel Ltd., erklärte laut dem Bericht:
„Diese klinischen Studienergebnisse repräsentieren wichtige Errungenschaften, die unseren Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten noch mehr Nachdruck verleihen. Was für jedes bestehende Medikament in der Pharmawelt üblich und selbstverständlich ist, ist für die Cannabisbranche in Israel revolutionär, denn die Absorption von Cannabisprodukten wurde hier nie zuvor für den Pharmabereich getestet. Sobald diese Produkte zugelassen sind, werden sie eine höhere therapeutische Messlatte setzen, denn sowohl Patienten als auch Ärzte werden mit Sicherheit wissen, wie viel der Substanz wie rasch in den Blutkreislauf aufgenommen wurde und wie hoch die Konzentration im Blut ist. Darüber hinaus sind wir begeistert von den vorläufigen Daten, die während der klinischen Studie zum Vorschein gekommen sind, da die getesteten Produkte bessere Eigenschaften aufweisen als das Vorzeige-Medikament in der Branche.“
Weiter führte Dr. Segal aus, dass man beabsichtige, die Daten in einer weiteren klinischen Studie in Übereinstimmung mit den Industriestandards noch genauer zu untersuchen. An dieser soll auch eine größere Anzahl an Teilnehmern mit einbezogen werden.
Durchführung der klinischen Studie
An der kontrollierten, doppelblinden, multidisziplinären Studie, die im Januar 2019 begann, nahmen 12 gesunde Probanden teil. Das israelische Gesundheitsministerium sowie die Ethikkommission des medizinischen Zentrums genehmigten den Prüfplan.
Nach der eintägigen Behandlung erfolgte die Beurteilung der verschiedenen Verabreichungsformen:
- Sublingual-Tabletten in unterschiedlichen Dosen
- Suppositorien
- Cannabisextrakte zum Inhalieren
- Axiban (sublinguales Cannabisöl)
- Placebo (Scheinmedikament)
Des Weiteren erfolgte auch die Testung von Sativex.
Ziele der Studie
Ziele dieser klinischen Prüfung waren es, die Sicherheit der Bioverfügbarkeit der einzelnen Wirkstoffe im Blut für jede Verabreichungsform zu bewerten. Außerdem erfolgte die Beurteilung des pharmakokinetischen Profils jedes medizinisches Cannabisproduktes. Schwerwiegende unerwünschte Nebenwirkungen waren nicht zu beobachten.
Ergebnisse der Studie
Die Forscher stellten fest, dass die Sublingual-Tabletten schneller als Sativex in den Blutkreislauf absorbiert wurden. So zeigten Probanden, die die Sublingual-Tabletten einnahmen eine geringere Varianz in der Absorptionsrate als Probanden, die Sativex verwendeten. Auch die inhalierten Cannabisextrakte von Panaxia zeigten im Vergleich zu Sativex eine höhere Absorptionsrate sowie eine niedrigere Metabolisierung in der Leber. Nach der Einnahme von Axiban-Öl zeigte sich das Analyten-Level im Plasma ähnlich wie bei der Einnahme von Sativex.
Aufgrund der positiven Ergebnisse plant Panaxia nun, mit der Vermarktung der Produkte in Israel zu beginnen. Zudem ist geplant, Zulassungen für die medizinischen Cannabisprodukte in verschiedenen europäischen Ländern zu erhalten.
Weitere interessante Studien:
Immer mehr Schwangere konsumieren Cannabis
Leberkrebs Behandlung: Chemotherapeutikum und CBD
Studie: Inhaliertes Cannabis reduziert Kopfschmerzen