Jedes Jahr am 10. Februar findet seit 2006 bundesweit der Kinderhospiztag statt. An diesem Tag soll auf die Situation von schwerkranken Kindern und Jugendlichen aufmerksam gemacht werden. Der Deutsche Kinderhospiz Verein ruft die Menschen dazu auf, grüne Bänder als Zeichen der Verbundenheit an Fenster und Türen, Bäumen und Autoantennen zu befestigen. Dieses soll die betroffenen Kinder, ihre Familien und Freunde symbolisch verbinden.
Letztes Jahr am 10. Februar haben wir auch schon über den Kinderhospiztag berichtet. Unsere liebe Kolumnistin Miri erzählte uns einfühlsam von ihrer Arbeit in Hospizen. Aus reinem Selbstschutz denken wir nicht über sterbende Kinder nach. Dennoch ist es wichtig, dieser Realität wenigstens einmal im Jahr ins Auge zu schauen, erklärte Miri. Weiter ruft sie dazu auf, einen neuen Umgang mit dem Tod zu finden – vor allem den kleinen Patienten in den Kinderhospizen zu Liebe.
Kinderhospize – ein Rückblick
Das im Jahr 1982 eröffnete Helen House Hospiz im britischen Oxford war das erste Kinderhospiz. Die Nonne und Krankenschwester Frances Dominica kümmerte sich damals um die kleine Helen, die aufgrund eines Hirntumors pflegebedürftig war. Und so kam die Nonne auf die Idee, sich auch um andere schwerkranke Kinder und deren Familien zu kümmern, die in einer ähnlichen Notlage waren.
Im Jahr 1998 gründete die gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen in Olpe das erste Kinderhospiz in Deutschland. Die Interessen der Kinderhospizorganisationen in Deutschland vertritt der Bundesverband Kinderhospiz.
Kinderhospiztag: Veranstaltungen in Deutschland
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Armin Laschet lädt der Deutsche Kinderhospizverein heute zu einer zentralen Veranstaltung in den Krönungssaal im Rathaus Aachen (Johannes-Paul-II.-Str. 1, 52062 Aachen) ein. Diese beginnt um 15:00 Uhr (Einlass ab 14:30 Uhr).
In ganz Deutschland finden am heutigen Kinderhospiztag weitere Veranstaltungen und Aktionen statt. In Berlin steigen beispielsweise um 12:00 Uhr am Kino „Blauer Stern“ (Hermann-Hesse-Str. 11, 13156 Berlin) Luftballons in den Himmel, um auf den Kinderhospiztag aufmerksam zu machen. Danach zeigt die Björn Schulz Stiftung im Kino den Film „Überall wo du bist“.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen und Aktionen gibt es hier.
Durch diese Aktionen wollen betroffene Familien, Organisationen und Initiativen sowie ambulante und stationäre Kinderhospize die Bevölkerung nicht nur auf den „Tag der Kinderhospizarbeit“ aufmerksam machen, sondern auch auf die Kinderhospizarbeit in Deutschland. Außerdem sind natürlich auch ideelle Unterstützer ebenso wie Spenden immer gesucht.
Einsatz von Cannabis als Medizin in der Palliativmedizin
Die Forschung zu Medizinalcannabis in der Behandlung von Kindern ist wenig fortgeschritten, was natürlich ethische Gründe hat. Denn die Risiken sind für Kinder wesentlich höher als bei Erwachsenen. Für den Einsatz von Medizinalhanf bei Kindern sprechen bisher nur zwei Krankheitsbilder, und zwar bei Epilepsie sowie bei Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer Chemotherapie (Leafly berichtete).
Bereits vor einigen Jahren wurde über den aus Homburg stammenden Mediziner Prof. Gottschling berichtet, der Dronabinol bei krebskranken Kindern einsetzte, wenn die Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Appetitlosigkeit auf anderen Wegen nicht zu lindern waren. Denn die Überlebenschance der kleinen Patienten sank mit jedem Kilogramm, das sie verloren.
Dass Medizinalcannabis krebskranken Kindern helfen kann, zeigen auch zwei aktuelle Studien (Leafly berichtete).
- Studie 1: Acht krebskranke Kinder erhielten zwei Stunden vor der Krebsbehandlung und danach alle sechs Stunden für eine Gesamtdauer von 24 Stunden Delta-8-THC. Das Erbrechen wurde vollständig verhindert und die beobachteten Nebenwirkungen waren minimal.
- Studie 2: Im Rahmen einer Chemotherapie erhielten 23 Kinder das synthetische THC Nabilon. Die Kinder litten wesentlich seltener unter Übelkeit und Erbrechen. Nebenwirkungen traten in Form von Schwindel und Schläfrigkeit auf.
Trotz dieser positiven Ergebnisse müssen die Risiken beim Einsatz von Medizinalhanf bei Kindern immer gründlich abgewogen werden. Zudem gehört die Behandlung eines Kindes mit Cannabis stets in die Hände eines erfahrenen Mediziners.
Weitere interessante Artikel zum Thema:
CBD-Therapie bei Kindern und Jugendlichen?
Kinder und Jugendliche mit Cannabis therapieren?
Internationaler Kinderkrebstag: Wie Cannabinoide helfen können
In Gedanken sind wir heute bei allen betroffenen Kindern und ihren Familien. Wir wünschen allen ganz viel Kraft für die kommende Zeit.