StartseiteAlle ArtikelNewsLeafly Fachkonferenz im September in Berlin

Leafly Fachkonferenz im September in Berlin

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

Im September diesen Jahres treffen sich 350 Teilnehmer und Experten aus der ganzen Welt in Berlin, um auf dem ersten Leafly Fachkongress über Cannabis als Medizin zu sprechen. Ziel der Fachkonferenz ist es, Ärzten, Forschern und Apothekern die Therapiemöglichkeiten von Medizinalcannabis näher zu bringen.

Leafly Fachkonferenz im September in Berlin

Die Leafly Fachkonferenz findet am 20. und 21. September im Umweltforum in Berlin statt und ist zweisprachig (Deutsch und Englisch). Die Besucher dürfen internationale Top Speaker, Fokusseminare und Anwenderworkshops erwarten. Außerdem wird „Cannabis unter dem Mikroskop“ in einem Forschungslabor betrachtet. Ärzte, Forscher und auch Apotheker sind herzlich eingeladen, um sich im wissenschaftlichen Kontext über den Einsatz von Medizinalcannabis auszutauschen.

Kongresspräsidenten sind Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek, Leiter der Schmerzambulanz Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin im Universitätsklinikum Bonn, sowie Dr. med. Knud Gastmeier, Facharzt für Anästhesiologie, Praxis für Anästhesiologie in Potsdam.

Highlights auf dem Leafly Fachkonferenz

Die Leafly Fachkonferenz findet unter dem Motto „2 Tage – 4 Themen“ statt. Am ersten Tag wird sich alles um die Gebiete Schmerz und Neurologie drehen, während der zweite Tag die Pädiatrie und die Palliativmedizin behandelt. Dabei ist das wissenschaftliche Programm mit Vorträgen, Diskussionsrunden sowie Symposien thematisch auf die jeweiligen Fachgebiete abgestimmt.

Darüber hinaus gibt es begleitende Fokusseminare, wo auch der Erfahrungsaustausch möglich ist. Außerdem können sich Besucher an den Messeständen der führenden Hersteller umfangreich informieren.

Ein besonderes Highlight ist das eigene Anwendungslabor, das von der renommierten Forscherin Dr. Catherine Jacobson aus den USA geleitet wird. Besucher der Leafly Fachkonferenz können hier tief in die Materie eintauchen – von Cannabis unter dem Mikroskop bis über eine Extraktion vor Ort bis hin zu Vaporisationsworkshops. Zu beachten ist, dass die Plätze im Anwendungslabor pro Workshop auf jeweils 25 Teilnehmer begrenzt ist. Buchbar ist der Workshop ab dem 1. Mai.

Informationen und Programm

Das vollständige Programm der Leafly Fachkonferenz erscheint in Kürze. Informationen gibt es schon jetzt auf der speziellen Webseite der Konferenz. Hier schon mal Auszüge aus dem Programm:

Tag 1 der Fachkonferenz

Haupthalle:

  • Cannabis-Therapie in der Praxis: Behandlung von Patienten
  • Cannabis-Therapie bei chronischen Schmerzen
  • Keynote: Cannabis verbessert die Symptome von Morbus Crohn – Studie (Engl.)
  • Epilepsie: Indikationen und wie sie behandelt werden (Engl.)
  • Behandlung von Tics und anderen neurologischen Indikationen
  • Cannabidiol – Hoffnung oder Hype?
  • Das Cannabis-Dilemma – ist es ethisch vertretbar, Cannabinoide zu verordnen?
  • Panel: Entscheidungen und Einstufungen der WHO, ICBN und der EU zu Cannabinoiden

Fokusseminare:

  • Cannabis in der Schmerztherapie: Einstieg in die Praxis
  • Wie kann die Apotheke den Therapiebeginn mit Cannabis unterstützen?
  • Cannabis-Therapie-Management: Neue wissenschaftliche Ansätze
  • Regresspflicht: Was Ärzte über die Verschreibung von Cannabinoiden wissen müssen
  • Rechtliche Lage von CBD-Produkten und deren Verordnung in Deutschland

Anwendungslabor:

  • Cannabis unter dem Mikroskop
  • Blüte vs. Öl: Ein pharmakologischer Ansatz für Profile (Engl.)
  • Extraktion von Cannabinoiden, live im Labor
  • Terpene im Fokus: Welche Rolle spielen sie? Warum sind die Profile so wichtig? (Engl.)
  • Qualitätssicherung: Praktischer Umgang mit Cannabis-Arzneimitteln
  • Gute Blüte, schlechte Blüte. Wie erkenne ich den Unterschied?

Tag 2 der Fachkonferenz

Haupthalle:

  • Pädiatrisches Schmerzmanagement und pädiatrische Palliativmedizin
  • Cannabinoide bei schwerst-mehrfach-behinderten Kindern mit Spastik, Schmerzen und Unruhe
  • Behandlung des Lennox-Gastaut-Syndroms und des Dravet-Syndroms
  • Welche Dosierung ist bei Kindern mit Epilepsie erforderlich? (Engl.)
  • Cannabis in der Palliativmedizin – klinische Aspekte
  • Chancen und Risiken beim Einsatz von Cannabis-Arzneimitteln in der Onkologie

Fokusseminare:

  • Praktische Erfahrung mit der Cannabinoid-Therapie bei Kindern
  • Pädiatrisches Schmerzmanagement und pädiatrische Palliativmedizin
  • Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativmedizin
  • Chancen und Risiken von Cannabis in der Onkologie
  • Dronabinol für Todkranke. Was wissen wir?

Anwendungslabor:

  • Endocannabinoides System des Gehirns – von der Neurobiologie zur klinischen Relevanz
  • Workshop: Der richtige Umgang mit Cannabisölen und Extrakten
  • Unterschiede bei den verfügbaren Cannabis-Arzneimitteln in Deutschland
  • Extraktion von Cannabinoiden, live im Labor
  • Vaporizer-Workshop: Medizinische Anwendung

Noch bis 30. April 2019 können sich interessierte Fachbesucher bereits jetzt ihr Ticket zum Frühbucherpreis sichern.

 

Ähnliche Artikel