StartseiteAlle ArtikelNewsLeafly.de sponsert die Patienten-Lounge des 10. Cultiva Cannabis Kongress in Wien

Leafly.de sponsert die Patienten-Lounge des 10. Cultiva Cannabis Kongress in Wien

Autor:
Sandrina Koemm-Benson

Bereits zum zehnten Mal findet der Cultiva Cannabis Kongress in Wien statt. Erstmals im Programm ist in diesem Jahr eine Patienten-Lounge, die von Leafly.de gesponsert wird.

Leafly.de sponsert die Patienten-Lounge des 10. Cultiva Cannabis Kongress in Wien

Vom 6. bis 8. Oktober trifft sich das Who is who der internationalen Cannabisforschung zum zehnten Cannabis Kongress in Wien-Vösendorf. Internationale Experten, Forscher und Mediziner werden über ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse zum Einsatz von Cannabinoiden in der Medizin berichten.

Leafly.de sponsert die bereits ausgebuchte Patienten-Lounge

Um auf den gesteigerten Bedarf vieler Patienten einzugehen, findet an allen Tagen eine Patienten-Lounge zu den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Neurologie und Psychiatrie statt. Die Patienten-Lounge dient dem persönlichen Austausch mit erfahrenen Ärzten und Ärztinnen sowie Experten und wird erstmals von Leafly.de gesponsert.

In der Patienten-Lounge können persönliche Anliegen in kleinen Gruppen zu speziellen Fachgebieten mit den Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutiert werden.

Die Experten der Patienten-Lounge

  • Prof. Dr. pharm. Rudolf Brenneisen, Schweiz
    Leiter der Schweizer Arbeitsgruppe für Cannabinoide in der Medizin, SACM
    Lehrbeauftragter an der Universität Bern, Departement für Chemie und Biochemie, Cannabis-Experte
  • Dr. med. univ. Kurt Blaas, Österreich
    Kurt Blaas ist Allgemein-Mediziner und hat eine Praxis in Wien mit Schwerpunkt auf Therapie mit Cannabispräparaten. 1996 etablierte Kurt Blaas die Arge „Cannabis als Medizin“ in Österreich als Interessensgemeinschaft für Ärzte, Anwälte und Patienten.
  • Dr. med. Eva Milz, Deutschland
    Frau Dr. Milz ist Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie und hat eine Privatpraxis in Berlin mit Fokus auf Therapien mit Cannabispräparaten, im Speziellen bei ADHS im Erwachsenenalter.

Achtung: Die Patienten-Lounge ist bereits ausgebucht!

Wir werden direkt am Eingang der Patienten-Lounge mit einem Infostand für euch vertreten sein. Trefft unter anderem unsere Chefredakteurin Sandrina Koemm-Benson zum informativen Gespräch.

Der Cultiva Cannabis Kongress

Internationale Experten, Forscher und Mediziner werden über ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse zum Einsatz von Cannabinoiden in der Medizin berichten.
Mehr als 20 Experten aus zehn Ländern werden beim Cannabis Kongress dieses Jahr einen Überblick über die internationale Cannabisforschung geben und für ein breites inhaltliches Spektrum aus Wissenschaft und ärztlicher Praxis sorgen.

Drei Tage lang werden Pharmakologen, Biotechnologen und Chemiker über die Zusammensetzung der Cannabispflanze referieren und Mediziner ihre Daten und Erfahrungsberichte zu Wirkung und Anwendungsgebieten vorstellen.

Trend: Legalisierung von Medizinalhanf

Die rechtliche Situation wird ebenfalls beleuchtet, denn zahlreiche Länder haben mittlerweile Cannabis für die Medizin legalisiert. Medizinisches Cannabis ist bereits in 29 US-Bundesstaaten und dem District of Columbia legalisiert; acht davon haben Cannabis vollständig legalisiert. Kanada wird Cannabis 2018 ebenfalls komplett legalisieren; die Niederlande, Tschechien und Portugal haben mit einer Entkriminalisierung gute Erfahrungen gemacht.

Israel gilt in Sachen Medizinalhanf ebenfalls als Vorreiter. Mehr als 25.000 Patienten dürfen dort legal Cannabis konsumieren. In Deutschland erhalten Schmerzpatienten Cannabis auf Rezept in der Apotheke. Spanien, Tschechien, die Niederlande, Portugal und Deutschland vergeben auch Anbaulizenzen für Medizinalhanf.

Cannabis feiert Re-Medizinalisierung

Die Gründe dafür liegen auf der Hand: gute Wirkung bei marginalen Nebenwirkungen, und das bei einer Vielzahl gut belegter therapeutischer Anwendungsmöglichkeiten. In klinischen Studien wurde gezeigt, dass Cannabis appetitanregend, schmerzstillend und übelkeitshemmend wirkt. Der Cannabiswirkstoff Cannabidiol (CBD) wirkt nachweislich antipsychotisch, und muskelentspannend.

In klinischen Studien zu Epilepsie bei Kindern wurde belegt, dass Cannabis-Medikamente epileptische Anfälle deutlich reduzieren. Erste Laborversuche konnten zeigen, dass der Wirkstoff Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) im Zusammenspiel mit Cannabidiol (CBD) eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Tumorzellen hat. Valide klinische Studien werden jetzt dazu vorbereitet, auch darüber wird auf dem Kongress berichtet.

Kongress-Highlights im Überblick

  • Der praktische Arzt und Cannabis-Pionier Franjo Grotenthermen hat kürzlich das Buch „Cannabis gegen Krebs“ publiziert und wird ebenso wie der Molekularbiologe und Krebsforscher Guillermo Velasco Díez von der Universidad Complutense de Madrid, über die Einsatzmöglichkeiten von Cannabinoiden in der Tumorbehandlung referieren.
  • Die Berliner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Eva Milz, wird über die Möglichkeiten von CBD und THC in der Psychiatrie sprechen.
  • Der Schweizer Rudolf Brenneisen ist Professor der Pharmazie, war als externer Analyst für die US-Drogenbehörde DEA tätig und bis 2014 Forschungsgruppenleiter im Departement Klinische Forschung an der Universität Bern. Er wird über Fakten und Mythen von CBD referieren.
  • Aus Österreich sind der praktische Arzt und Autor („Cannabis als Medizin“) Kurt Blaas und die Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Gabriele Fischer, Leiterin der Dorgenambulanz und der Suchtforschung an der Medizinischen Universität Wien, auf dem Kongress vertreten.

Karten zum Cannabis Kongress sind vorab über die Website oder direkt vor Ort erhältlich.

Das Kongressticket berechtigt auch zum Besuch der Messe.

 

 

Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.

Ähnliche Artikel