StartseiteAlle ArtikelNewsLinke beklagt Versorgungslage mit Cannabis

Linke beklagt Versorgungslage mit Cannabis

Gesa-2019 Autor:
Gesa Riedewald

In den letzten sechs Monaten wurde der Import von 13.100 Kilogramm Cannabis genehmigt. Das ist ein enormer Anstieg zum letzten Jahr. Dennoch kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Für die Linken steht fest, dass ich die Versorgungslage der Cannabispatienten verschlechtern wird.

Linke beklagt Versorgungslage mit Cannabis
"Der Optimismus der Bundesregierung ist unverständlich."

Kürzlich fragten Niema Movassat (Die Linke) und andere Abgeordnete die Bundesregierung nach der aktuellen Versorgungslage von Patientinnen und Patienten mit Medizinalhanf. (Leafly.de berichtete.) Jetzt hat die Linke eine Antwort auf ihre Kleine Anfrage erhalten, die auch uns vorliegt.

Cannabis stark gefragt

Die Daten der Bundesregierung zeigen: Die Menge an importiertem Medizinalhanf ist massiv angestiegen. Seit der Einführung des sog. Cannabisgesetzes am 10. März 2017 wurden im Zeitraum von gerade einmal einem halben Jahr (September 2017 bis März 2018) Importanträge von über 2.100 Kilogramm Cannabis nach Deutschland genehmigt. Hinzu kommen Anträge aufgrund von erhöhtem Bedarf von weiteren 21.400 Kilogramm Cannabis. Die Genehmigung von zwei Anträgen in Höhe von 10.400 Kilogramm steht noch aus. Somit liegen seit September 2017 Anträge auf Cannabisimporte in Höhe von insgesamt 23.500 Kilogramm vor, während es im Zeitraum von 2008 bis 2017 gerade einmal ca. 4.000 Kilo waren.

Fazit: Die Nachfrage ist da, die Angebote liegen vor und dennoch ist die Versorgungslage katastrophal in Deutschland.

Ausschreibungsverfahren durch Rechtsstreit nicht behindert

Weiterhin erklärt die Regierung in ihrer Antwort, dass das Ausschreibungsverfahren zum Anbau von Cannabis wie geplant seinen Gang gehe – das anhängige Gerichtsverfahren hätte darauf keinen Einfluss. Dem Beginn der Ernte von deutschem Cannabis in 2019 stehe somit nichts entgegen.

Diese positive Einschätzung kann Niema Movassat nicht teilen: „Die vorliegenden Zahlen zeigen, wie enorm der Bedarf an medizinischem Cannabis ist. Die Importmengen gehen durch die Decke und gleichzeitig hat die Bundesregierung trotzdem mit Lieferengpässen zu kämpfen. Aufgrund der Klage gegen die Ausschreibung der Bundesregierung ist es utopisch, 2019 mit einer Cannabisernte in Deutschland zu rechnen. Der Optimismus der Bundesregierung ist unverständlich. Die Versorgungssituation für Patientinnen und Patienten wird sich dadurch erheblich verschärfen.“

Diagnosen für Cannabis als Medizin

Die Antwort der Bundesregierung enthält erstmalig auch Daten zu Diagnosen, für die Kostenübernahmen der Krankenkassen vorliegen. Diese Daten sind allerdings noch nicht sehr umfangreich, da eine Teilnahme an der Begleiterhebung erst ein Jahr nach Therapiebeginn vorgeschrieben ist. Überwiegend handelt es sich somit um abgebrochene Cannabis-Therapien, da das neue Gesetz erst ein Jahr lang in Kraft ist.

Am häufigsten, in 68 Prozent der Fälle, wurde Cannabis als Medizin bei Schmerzen eingesetzt. Danach folgt – mit großem Abstand – Anorexie in 15 Prozent der Fälle. Weitere Symptome und Krankheitsbilder waren Spastik, Übelkeit / Erbrechen, das Tourette-Syndrom, Schlafstörungen, Colitis ulcerosa sowie ADHS.

Genehmigungsquoten der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Linke fragte auch nach dem Versorgungsbericht der gesetzlichen Krankenversicherung in puncto Cannabis. Laut dem GKV-Spitzenverband wurden bis zum 29. September 2017 rund 12.000 Anträge auf Cannabis als Medizin gestellt. Ca. 57 Prozent der Anträge wurden nach der ersten Antragstellung genehmigt. (Mehr vom Versorgungsbericht der GKV hier.)

Aktuellere Zahlen, die sich auf die Genehmigungen der gesetzlichen Krankenversicherung beziehen, liegen nicht vor. Allerdings gibt es neuere Zahlen der drei großen Kassen AOK, Techniker Krankenkasse und Barmer. Diese drei versichern gemeinsam fast zwei Drittel der Deutschen. Inzwischen ist die Genehmigungsquote der Cannabis-Therapien leicht angestiegen – auf 62 Prozent. Mehr Daten und Fakten gibt es in der Leafly.de 1-Jahres-Bilanz zum Cannabisgesetz.

Versorgungslage der Patienten ist miserabel

Niema Movassat kritisiert, dass die Kassen weiterhin zu viele Anträge ablehnen. Für ihn haben MDK und Krankenkassen zu große Entscheidungsbefugnis. Eigentlich liegt die Therapiehoheit beim behandelnden Arzt. Diese wird aber häufig beschnitten:

„Die Krankenkassen lehnen Anträge auf Kostenübernahme massenhaft ab. Und das, obwohl ein Arzt die Versorgung des Patienten mit Cannabis als Medizin für notwendig hält“, erklärt Movassat. „Einer ärztlichen Verschreibung sollte nur in außergewöhnlichen Fällen eine Überprüfung der Kostenübernahme durch die Krankenkassen zwischengeschaltet sein. Wenn ein Arzt es für sinnvoll hält, Cannabis als Medizin zu verschreiben, ist wie bei anderen Medikamenten diese Therapie von den Kassen zu akzeptieren.“

 

Ähnliche Artikel