Im März diesen Jahres ist das Cannabis-Gesetz in Deutschland zwei Jahre alt geworden. In unserem Realitätscheck haben wir festgestellt, dass Cannabis als Medizin zwar im Alltag angekommen ist, dass jedoch immer noch ein erhöhter Aufklärungs- und Informationsbedarf besteht. MEDCRAM bietet jetzt für Ärzte aller Fachrichtungen, Apotheker und PTAs eine interessante CME-zertifizierte Live-Webinar-Reihe zum Thema „Cannabis als Medizin“ an.
3-tägige Live-Webinar-Reihe im Juni
Die Live-Webinar-Reihe besteht aus den drei folgenden Webinaren, die von der Almirall Hermal GmbH, der Geca Pharma GmbH und von Tilray unterstützt werden:
Mittwoch, 12. Juni 2019: Einsatz von Cannabis in der Medizin – Medikament oder Droge?
Referent: Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
Frau Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. Seit dem Jahr 2008 ist sie Oberärztin in der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule in Hannover.
Mittwoch, 19. Juni 2019: Cannabis und Cannabinoide in der Schmerzmedizin
Referent: Prof. Dr. med. Sven Gottschling
Herr Prof. Dr. med. Sven Gottschling ist Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes in Bad Homburg. Außerdem ist er im Beirat der Deutschen Schmerzgesellschaft.
Donnerstag, 27. Juni 2019: Cannabis und Cannabinoide in der Neurologie
Referent: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation am KWM-Standort Juliusspital in Würzburg. Darüber hinaus ist er seit dem Jahr 2011 Mitglied des ärztlichen Beirates.
Alle Webinare sind kostenfrei
Alle Webinare sind kostenfrei und finden live und online jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr statt. Pro Vortrag werden 4 CME vergeben (beantragt bei der BLÄK).
Für die Teilnahme an der Live-Webinar-Reihe ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung erforderlich. Sollte die Teilnahme an der Live-Webinar-Reihe zeitlich nicht möglich sein, können die CME-Videos auch anschließend online angesehen werden. Hierfür ist jedoch dennoch eine Anmeldung erforderlich.