Im vergangenen Jahr haben wir bereits über Ben aus Bayern berichtet, der unter dieser entzündlichen Erkrankung der Gelenke leidet. Aufgrund der starken Schmerzen wurden ihm starke Schmerzmittel verordnet. Diese waren alles andere als nebenwirkungsarm. Doch mithilfe von cannabisbasierten Arzneimitteln ist es Ben möglich gewesen, die Schmerzmittel abzusetzen.
Dass Medizinalcannabis bei rheumatischen Erkrankungen wirksam sein kann, haben auch bereits verschiedene Studien gezeigt, worauf wir noch näher eingehen werden. Zunächst möchten wir jedoch auf das Krankheitsbild Morbus Bechterew, die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten erklären.
Morbus Bechterew: Ursachen
Bei der Morbus Bechterew Erkrankung richtet sich Immunsystem fälschlicherweise gegen den eigenen Körper, weshalb es sich hier um eine Autoimmunerkrankung handelt. Bis heute sind die Ursachen nicht geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass eine Infektion der Harn- und Verdauungswege sowie bestimmte Erbeinlagen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Erkrankung spielen.
Morbus Bechterew: Genetisch bedingte Ursachen
Bei ungefähr 95 Prozent der Betroffenen ist das Erbmerkmal HLA-B27 zu finden. Dieser Erbfaktor spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen. Zwar haben etwa sieben bis acht Prozent der Bevölkerung dieses Erbmerkmal, da es jedoch gehäuft bei Betroffenen mit Morbus Bechterew vorkommt, gehen die Experten davon aus, dass die Erkrankung zumindest teilweise vererbbar ist.
Dies bedeutet, dass der Erbfaktor HLA-B27 die Krankheit direkt begünstigen kann. Ebenso könnte der Erbfaktor die Erkrankung auch über andere noch unbekannte Erbfaktoren begünstigen, die als Ursache infrage kommen.
Morbus Bechterew: Welche Rolle spielt die Darmflora?
Neben der fehlerhaften Immunreaktion muss es laut Experten weitere Ursachen geben. Forscher haben an Mäusen beobachtet, die das HLA-B27-Gen tragen, dass diese gesund bleiben, solange sie sich in einer keimfreien Umgebung aufhalten. Wenn diese Mäuse jedoch aus dieser Umgebung herausgenommen werden, bilden sie eine normale Darmflora aus – ebenso die Morbus Bechterew Erkrankung. Die Darmflora scheint hier also ebenfalls eine bedeutende Rolle zu spielen.
Morbus Bechterew: Symptome
Zu Beginn der Erkrankung sind die Symptome häufig unspezifisch. Deshalb werden sie auch oftmals fehlgedeutet. Ein Hauptsymptom ist der entzündliche Rückenschmerz am Morgen, der im Bereich der Lendenwirbelsäule auftritt. Betroffene fühlen sich nach dem Aufstehen auch steif und unbeweglich. Erst durch die Bewegung bessern sich diese Symptome.
In der Regel beginnt die Morbus-Bechterew-Krankheit mit einer Entzündung der Iliosakralgelenke, die das Kreuzbein mit dem Becken verbinden. Im späteren Krankheitsverlauf treten dann auch Schmerzen an der restlichen Wirbelsäule auf, die sich dann mit der Zeit versteift. Typisch ist für die Erkrankung auch, dass sie in Schüben verläuft.
Wie genau sich die Krankheit entwickelt, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Bei einigen Patienten beschränken sich die Beschwerden auf den Bereich der Wirbelsäule und es kommt immer wieder zu Entzündungsschmerzen. Hingegen steht bei anderen Patienten die fortschreitende Versteifung der Wirbelsäulengelenke im Vordergrund.
Ausweitung der Krankheit auf weitere Gelenke und Organe
Darüber hinaus kann sich die Erkrankung auf andere Gelenke und sogar Organe ausweiten, sodass es zu folgenden Beschwerden kommt:
- Entzündung der Gelenke: Bei ungefähr 40 Prozent der Betroffenen entwickelt sich eine Arthritis in den Schultern, Hüften und Knie.
- Entzündung der Sehnen: Bei ungefähr 20 bis 30 Prozent der Betroffenen entwickelt sich eine Enthesiopathie. Infolge dessen sind die Sehnen, Sehnengleitgewebe sowie die Schleimbeutel entzündet und verursachen Schmerzen.
- Entzündung der Augen: Bei ungefähr 30 bis 50 Prozent der Betroffenen verursacht die Erkrankung eine Iridozyklitis mit Schmerzen, geröteten Augen und Lichtempfindlichkeit. Infolge der wiederkehrenden Entzündung kann die Sehkraft abnehmen.
Des Weiteren kann bei Morbus Bechterew auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen werden. Allerdings kommt es nur selten zu einer Entzündung der Hauptschlagader, was zu Klappenfehlern der Aortenklappe führen kann. Wesentlich häufiger treten hingegen Herzrhythmusstörungen auf wie anfallartiges Herzrasen. Lebensbedrohlich sind diese Herzrhythmusstörungen jedoch selten.
Einige Patienten berichten auch von wiederholten Durchfällen, da der Dickdarm von der Erkrankung betroffen ist. Ebenso konnte bei einigen wenigen Patienten eine milde Lungenfibrose beobachtet werden.
Wie stellt der Arzt die Diagnose Morbus Bechterew?
Da die Erkrankung unspezifisch und schleichend verläuft, kann es viele Jahre dauern, bis eine gesicherte Diagnose gestellt werden. Ein wichtiges Anzeichen ist jedoch der entzündliche Kreuzschmerz, der den Arzt veranlassen sollte, weitere Untersuchungen durchzuführen.
Der sogenannte Mennell-Test kann dem Arzt erste Hinweise liefern, um eine Entzündung der Iliosakralgelenke zwischen Becken und Kreuzbein festzustellen. Um diesen Test durchzuführen, legt sich der Patient auf den Bauch. Der Arzt drückt dann mit seiner Handfläche auf das Kreuzbein und hebt mit der anderen Hand das gestreckte Bein am Oberschenkel nach oben. Schmerzt bei dieser Bewegung das Ilioasakralgelenk, ist das Mennell-Zeichen positiv, was darauf hindeutet, dass eine Morbus Bechterew Krankheit vorliegen kann.
Um die Diagnose zu sichern, erfolgt auch eine Röntgenuntersuchung, um entzündliche Gelenkveränderung zwischen dem Kreuzbein und dem Becken feststellen zu können. Zudem kommt in der Regel auch eine Magnetresonanztomografie (MRT) zum Einsatz, da hiermit nicht nur Entzündungen, sondern auch Weichteilveränderungen sichtbar gemacht werden können.
Daneben sind auch verschiedene Laboruntersuchungen angezeigt wie die Überprüfung der Werte für die Blutsenkgeschwindigkeit (BSG) und das C-reaktive Protein (CRP). Denn diese sind bei Entzündungen erhöht. Sollten die Werte nicht erhöht sein, ist dies noch kein Beweis, dass keine Morbus Bechterew Erkrankung vorliegen. Denn befindet sich die Erkrankung im Anfangsstadium, sind die Werte nur wenig oder gar nicht erhöht.
Morbus Bechterew: Therapie und Behandlung
Morbus Bechterew ist bislang nicht heilbar. Es ist jedoch möglich, die Krankheit durch regelmäßige Physiotherapie positiv zu beeinflussen. Dabei zielt die Therapie darauf ab, die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu erhalten und die Schmerzen zu lindern.
In der Physiotherapie erlernen Betroffene spezielle Übungen, die sie mehrmals pro Woche zu Hause durchführen sollten. Zusätzlich kann auch Wassergymnastik hilfreich sein. Diese Maßnahmen verbessern den Zustand jedoch nur dann, wenn sie konsequent regelmäßig durchgeführt werden.
Darüber hinaus können auch Medikamente wie nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) und Kortisonpräparate zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Um den Verlauf der Krankheit zu beeinflussen werden oftmals die Wirkstoffe Methotrexat (Immunsuppressiva) und der entzündungshemmende Arzneistoff Sulfasalazin verordnet.
Zu dem Immunsuppressiva Methotrexat gibt es auch eine interessante Studie. Forscher der University of Texas werten Studien zu diesem Wirkstoff aus und im Ergebnis heißt es, dass lediglich bei 23 von 100 Patienten die Beschwerden einer Polyarthritis zurückgingen. Bei 8 von 100 Patienten, die ein Placebo erhielten, gingen die Beschwerden im gleichen Ausmaß zurück. Demnach ging es lediglich 15 von 100 Betroffenen mit Methotrexat deutlich besser.
Morbus Bechterew: Wie kann Medizinalcannabis helfen?
Da Morbus Bechterew zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen gehört, die Schmerzen verursacht, ist die Krankheit auch ein typisches Einsatzgebiet von Medizinalhanf. Dabei gehören die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkungen von Medizinalhanf zu den am besten erforschten Gebieten. Spezielle Studien zur Diagnose Morbus Bechterew und Medizinalhanf gibt es bisher noch nicht, dafür aber zur rheumatoiden Arthritis. Die Erkrankung gehört ebenfalls zu den chronisch-entzündlichen Krankheiten.
Chronisch-entzündliche Erkrankungen und Endocannabinoidsystem
Besonders interessant ist eine Studie der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona. Einleitend erklären die Forscher, dass die entzündliche Erkrankung Arthrose einen komplexen Schmerzustand hervorruft, der sowohl nozizeptive als auch neuropathische Mechanismen umfasst.
(Begriffserklärung: Die Wahrnehmung von Schmerzen nennt man Nozizeption. Nozizeptoren sind demnach die für diesen Vorgang verantwortlichen Rezeptoren, die in sämtlichen schmerzempfindlichen Geweben des Körpers vorkommen.)
Die Forscher führen aus, dass die zunehmende Evidenz aus präklinischen Studien das Interesse am Endocannabinoidsystem als therapeutisches Ziel für Arthroseschmerzen stützt. So haben pharmakologische Studien die anti-nozizeptiven Wirkungen von Cannabinoiden bei verschiedenen Nagetiermodellen gezeigt, die unter einer Osteoarthritis litten. Weiter heißt es, dass überzeugende Beweise eine aktive Beteiligung des Endocannabinoidsystems an der Pathophysiologie dieser Krankheit nahelegen.
Die allgegenwärtige Verteilung von Cannabinoidrezeptoren sowie die physiologische Rolle des Endocannabinoidsystems bei der Regulierung von Schmerzen, Entzündungen und sogar Gelenkfunktionen unterstützen das therapeutische Interesse von Cannabinoiden bei Osteoarthritis.
Endocannabinoide: Regulation von Entzündungsvorgängen
Seit langem ist bekannt, dass die Cannabinoide wie THC und CBD aus der Cannabispflanze an die Cannabinoidrezeptoren 1 und 2 (CB1 und CB2) im Körper andocken und so ihre Wirkung entfalten. Der Körper bildet jedoch auch eigene Cannabinoide (Endocannabinoide), die ebenfalls an diese Rezeptoren anbinden können.
Forscher der Universität Bonn führten im Rahmen ihrer Studie aus, dass die Endocannabinoide bei der Regulation von Entzündungsvorgängen im Körper eine wichtige Rolle spielen. Allerdings fanden sie dies per „Zufall“ heraus. Bei wissenschaftlichen Versuchen erhalten Labormäuse einen Ohrclip, um diese auseinanderhalten zu können.
„Meist vertragen die Tiere das ohne Probleme. Bei unseren Mäusen war das anders: Sie entwickelten mitunter rund um die Ohrstecker entzündliche Hautveränderungen. Es gibt gentechnisch veränderte Mäusestämme, bei denen beide Cannabinoidrezeptoren nicht funktionieren. Und eben diese Stämme waren es, bei denen die Hautreaktion auftrat“, erklärte die Forscherin Dr. Meliha Karsak in einem Bericht.
Die Forscher gingen dann diesem Befund nach. Denn mithilfe von Allergenen können bei Labormäusen Hautausschläge hervorgerufen werden.
„Normalerweise sind diese Ausschläge nur leicht. Mausstämme, bei denen die Cannabinoidrezeptoren fehlen, reagierten jedoch viel stärker. Eine ähnliche Beobachtung machten wir, wenn wir die Rezeptoren mit einem Medikament blockierten“, erklärte die Forscherin Evelyn Dr. Gaffal.
Cannabinoide gegen Entzündungen
Weiter erklärten die Forscher, dass die Endocannabinoide bei Entzündungen wie „ein Tritt auf die Bremse“ wirken können. So können die Endocannabinoide verhindern, dass die Immunreaktion außer Kontrolle gerät. Interessant ist zudem, dass die Endocannabinoid-Konzentration in den Labormäusen zu Beginn der Entzündungen anstieg.
„Zudem gibt es Mausstämme, bei denen der Abbau dieser körpereigenen Wirkstoffe gestört ist. Die Endocannabinoid-Konzentration in der Haut ist bei ihnen erhöht. In unseren Versuchen zeigten diese Tiere ebenfalls eine geringere allergische Reaktion“, führte Dr. Gaffal weiter aus.
Die Ergebnisse der Forscher decken sich auch mit den Ergebnissen anderer Studien. Demnach könnten die Cannabinoide aus der Cannabispflanze einen positiven Einfluss auf Entzündungen haben.
CBD gegen Entzündungen und Schmerzen
Forscher des Kennedy Institute of Rheumatology in Großbritannien beschrieben bereits im Jahr 2000 das nicht-psychoaktive Cannabinoid Cannabidiol (CBD) als anti-arthritisches Mittel. Auch das Institute for Drug Research in London kommt in seiner Studie aus dem Jahr 2015 zu dem Schluss, dass CBD ein potenzielles neues Medikament für die chronisch-entzündliche Erkrankung sein kann. Hierzu führten die Forscher aus, dass CBD schwach an die CB1- und CB2-Rezeptoren bindet und dass es sowohl in vitro als auch in vivo entzündungshemmende Wirkung zeigte.
Lesen Sie hier mehr zu Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis und Medizinalcannabis.
Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.