StartseiteAlle ArtikelNewsReizdarmsyndrom: Neues CBD-Kombinationsprodukt

Reizdarmsyndrom: Neues CBD-Kombinationsprodukt

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

In Pennsylvania beginnt jetzt eine klinische Studie für das CBD-Kombinationsprodukt „Steady Stomach“. Entwickelt wurde dieses speziell für Patienten, die an dem Reizdarmsyndrom leiden.

Reizdarmsyndrom: Neues CBD-Kombinationsprodukt

Anfang Oktober gab FSD Pharma bereits bekannt, gemeinsam mit SciCann Therapeutics ein Forschungsprogramm zu Arteriosklerose an der Universität von Tel Aviv zu starten (Leafly berichtete). Jetzt meldete FSD Pharma den Beginn einer weiteren klinischen Studie an Patienten, die unter dem Reizdarmsyndrom leiden. Diese klinische Pilotstudie wird in Pittsburgh (Pennsylvania) durch den Forschungs- und Entwicklungspartner SciCann Therapeutics Inc durchgeführt.

Was ist das Reizdarmsyndrom (RDS)?

Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind bisher ungeklärt. Typischerweise hat das RDS keine erkennbaren organischen Ursachen, sodass es zu den funktionellen Erkrankungen gehört. Man weiß jedoch, dass beim RDS eine Störung der Darmfunktion zugrunde liegt, sodass mögliche Erklärungen beispielsweise sein könnten:

  • gestörte Darmflora
  • psychische Erkrankungen
  • Stress
  • Überempfindlichkeit der Darmschleimhaut
  • Störung in der Darmmuskulatur

Zu den typischen Symptome des Syndroms gehören vor allem Stuhlunregelmäßigkeiten wie Verstopfung oder Durchfall. Darüber hinaus kann es zu einem Druckgefühl im Unterbauch und  Völlegefühl kommen. Aber auch Blähungen und krampfartige Bauchschmerzen sind typisch für das RDS.

Schätzungen zufolge leiden in Deutschland ungefähr 12 Millionen Menschen am RSD, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Die Behandlung des RDS ist nicht einfach und richtet sich individuell nach den Beschwerden. Wenn zum Beispiel Verstopfungszustände im Vordergrund stehen, kann diesen mit einer ballaststoffreichen Ernährung entgegengewirkt werden. In schweren Fällen können aber auch Abführmittel zum Einsatz kommen. Sollte es jedoch gehäuft zu Durchfällen kommen, stehen verschiedene Wirkstoffe wie Loperamid oder Cholestyramin zur Verfügung. Des Weiteren finden krampflösende Schmerzmittel sowie Arzneimittel, welche die Darmmuskulatur entspannen, Anwendung.

Weitere Informationen zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen finden Sie in diesem Beitrag.

„Steady Stomach“ gegen Reizdarmsyndrom

SciCann hat das Cannabidiol-Kombinationsprodukt „Steady Stomach“ entwickelt, das in der Studie auf seine Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Reizdarmsyndrom-Patienten getestet werden soll. Dabei baut die Studie auf den Ergebnissen zur Wirksamkeit aus einer präklinischen Studie im Nagetiermodell auf. Hier zeigte das Kombinationsprodukt im Vergleich zu Cannabidiol (CBD) alleine eine dreifach höhere Wirksamkeit bei der Senkung von abdominalen Entzündungswerten.

An der randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie im Cross-over-Design nehmen 20 Patienten teil. Damit sollen den höchsten strengen wissenschaftlichen Validitäts- und Zertifizierungsanforderungen der internationalen medizinischen Zulassungsbehörden erfüllt werden. Aufgrund der strategischen Vereinbarung zwischen FSD Pharma und SciCann hält FSD Pharma die Exklusivrechte an dem Produkt „Steady Stomach“. Somit ist das Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb des Produkts in Kanada zuständig.

Dr. Bryan Doner vom Compassionate Care Certifications Centers in Pittsburgh (Pennsylvania) ist hier der verantwortliche Studienleiter. Das Auftragsforschungsinstitut ist Affinity Bio Partners und CEO ist Dr. Christina DiArcangelo Puller.

Neue Studie birgt Hoffnung für Reizdarmsyndrom Patienten

CEO Dr. Raza Bokhari von FSD Pharma erklärte gegenüber der Presse:

„Mit dieser innovativen klinischen Studie soll die Sicherheit und die Wirksamkeit dieser leicht zu verabreichenden, nebenwirkungsfreien Therapie bei der Behandlung einer sehr häufigen Erkrankung nachgewiesen werden. Obwohl nur wenig darüber berichtet wird, ist das Reizdarmsyndrom die Ursache für das Leiden vieler Patienten auf der ganzen Welt. Denn es schränkt deren Lebensqualität drastisch ein. Der Beginn dieser Studie ist ein weiterer bedeutender Meilenstein für FSD auf dem Weg, ein führender Anbieter von hochwertigen und differenzierten medizinischen Therapien auf Cannabisbasis zu werden. Gemeinsam mit unserem Partner SciCann arbeitet FSD unermüdlich an der Entwicklung von neuartigen und revolutionären Cannabinoidtherapien.“

Diese Cannabinoidtherapien sollen vor allem bei Erkrankungen helfen, die weltweit nur unzureichend therapiebar sind. Aus diesem Grund stehe das Reizdarmsyndrom ganz oben auf der Liste der Zielindikationen.

Darüber hinaus äußerte sich auch Dr. Zohar Koren, Mitbegründer und CEO von SciCann Therapeutics, gegenüber der Presse:

„Die Prävalenz des Reizdarmsyndroms wird auf 10 bis 15 Prozent der Weltbevölkerung geschätzt. Es ist eine unzureichend diagnostizierte und schwer behandelbare Erkrankung, durch die der Gesellschaft direkte Behandlungs- und indirekte Kosten in Verbindung mit Produktivitätsverlust von schätzungsweise mehr als 21 Milliarden USD pro Jahr entstehen. Auf Grundlage unserer Forschungen sind wir der Ansicht, dass unser eigens entwickeltes CBD-Kombinationsprodukt Steady Stomach als neuer Behandlungsstandard zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten dienen kann. Wir freuen uns darauf, über die Ergebnisse dieser klinischen Studie zu berichten.“

Aktuell ist noch nicht bekannt, welche Wirkstoffe neben dem CBD in dem Kombinationsprodukt „Steady Stomach“ enthalten sind.

 

 

Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.

Ähnliche Artikel