Seit dem Jahr 1997 setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM) für die Verwendung von Medizinalcannabis ein. Auch an der Gesetzesänderung im März 2017 war der Verein maßgeblich beteiligt.
Aber auch zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes gibt es noch viel zu tun. Denn noch immer sind die Ablehnungsquoten der Krankenkassen hoch. Außerdem kommt es immer wieder zu Lieferschwierigkeiten bei Cannabisblüten. Mehr dazu im großen Realitätscheck zum Thema „Zwei Jahre Cannabisgesetz“.
In einem Spendenaufruf erklärt die ACM, dass man mit der Gesetzesänderung ein erstes großes Etappenziel erreicht habe. Nun will der Verein auch die praktische Umsetzung des Gesetzes sicherstellen, damit alle Patienten davon profitieren können, für die Medizinalcannabis eine wirksame Therapie ist.
Um die Arbeit genauso erfolgreich wie in den letzten Jahren umsetzen zu können, benötigt die ACM finanzielle Unterstützung. Denn die Aufklärungs- und Informationsarbeit soll finanziell unabhängig von Lobbygruppen fortgeführt werden.
ACM: Finanzielle Unterstützung für neue Projekte
Der Verein bittet um Spenden, damit die folgenden Ziele erreicht werden können:
- Aufbau von regionalen Gruppen der ACM, um Ärzte und Patienten über die Behandlung mit Medizinalcannabis und cannabisbasierten Arzneimitteln zu informieren.
- Unterstützung von Ärzten und Patienten bei der Antragstellung auf Kostenübernahme einer Therapie mit Medizinalcannabis an die Krankenkasse.
- Aufklärungs- und Informationsarbeit zu allen relevanten Aspekten zum Thema Medizinalcannabis.
- In ausgewählten Einzelfällen juristische Unterstützung von Patienten, die wegen einer Behandlung mit Medizinalcannabis juristische Probleme haben.
Jetzt die ACM unterstützen
Die ACM freut sich über jeden noch so kleinen Geldbetrag.
„IHR Beitrag könnte den Unterschied machen, ob wir auch in IHRER Stadt Ärztinnen und Ärzte weiterbilden können, um Behandlungen mit Cannabis durchzuführen“, heißt es in dem Spendenaufruf.
Aktuell sind erst 21 Prozent des Projektes finanziert. Von 9.999 Euro fehlen also noch 7.827 Euro.
Hier geht es zur Spendenseite der ACM!
Der Spendenaufruf erfolgt über das Portal betterplace.org, das gemeinnützig und nicht profitorientiert arbeitet. Für eine Spende können die Bezahlmöglichkeiten PayPal, Kreditkarte, paydirekt, Bankeinzug und Überweisung genutzt werden. Nach der Einzahlung erhalten Spender eine Spendenbescheinigung.