Sport und CBD? Ja, in den USA ist der Einsatz des nicht-psychoaktiven Cannabinoids bei sportlichen Betätigungen bereits Gang und Gäbe. Insbesondere bei den professionelle Mixed Martial Arts Kämpfern. So erklärte beispielsweise der UFC Fighter Nate Diaz bei einer Pressekonferenz, dass er mit einem Vaporizer CBD verdampfe, was Entzündungen vorbeuge, Schmerzen lindere und bei der Regeneration helfe. Darüber hinaus erfolgt der Einsatz von CBD auch immer häufiger bei anderen Sportarten, wie zum Beispiel Basketball oder Baseball.
Die Auswirkungen von CBD auf sportliche Aktivitäten sind jedoch noch nicht gut erforscht. Deshalb plant das österreichische Unternehmen BHG Greenfield jetzt eine Studie zu dem Thema „Sport und CBD“. Die Studienleitung übernimmt Mag. Dr. Fritz Treiber von der Universität Graz. Im Rahmen der Studie will man Antworten auf die folgenden Fragen bekommen:
- Kann die Einnahme von CBD vor dem Sport die Leistungsfähigkeit erhöhen?
- Inwieweit kann CBD den Körper bei ausdauernder Betätigung unterstützen?
- Kann CBD die Regenerationsphase positiv unterstützen?
- Kann CBD die Angst und/oder Aufregung vor einem Wettkampf lindern?
Studie „Sport und CBD“ in drei Phasen
Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, wird die Studie „CBD und Sport“ in drei Teilen durchgeführt. Hierfür stellt das Unternehmen Greenfield die CBD-Extrakte zur Verfügung, wobei die Produktion aus speziellen Nutzhanfpflanzen aus dem EU-Sortenkatalog erfolgt. Für die Vorstudie stehen 200 Plätze zur Verfügung, wobei die Anzahl der Teilnehmer bei einer großen Nachfrage erhöht wird.
Sport und CBD – die Vorstudie
Die Vorstudie ist eine Doppel-Blind-Studie, die von Mai bis August 2019 stattfindet. Die Probanden erhalten drei Monate lang das CBD-Extrakt, das sie in Hanfsamenöl aufgelöst zu sich nehmen. Sowohl die Zeit der Einnahme, die Begleitumstände als auch die sportlichen Aktivitäten werden dokumentiert. So müssen die Probanden jeden Tag einen Online-Fragebogen ausfüllen und angeben, wie sie sich fühlen, welche sportlichen Aktivitäten sie ausgeübt haben und ob es Veränderungen in Bezug auf die CBD-Gabe gab.
Je nach sportlicher Aktivität kommen folgende Dosierungen zum Einsatz:
- 2x täglich Training: je 1x 3 Tropfen direkt nach dem Training sowie 1x 3 Tropfen direkt vor dem Schlafen gehen (Tagesdosis 9 Tropfen)
- 1x täglich Training: je 1x 3 Tropfen direkt nach dem Training und 1x 3 Tropfen direkt vor dem Schlafen gehen (Tagesdosis 6 Tropfen)
- Trainingsfreier Tag nach der sportlichen Betätigung: 1x 3 Tropfen direkt vor dem Schlafen gehen (Tagesdosis 3 Tropfen)
- Zweiter trainingsfreier Tag nach der sportlichen Betätigung: keine Einnahme der CBD Tropfen
Sport und CBD – die zweite Phase
Im zweiten Teil der Studie „CBD und Sport“, die von September bis Dezember 2019 läuft, wird auf die Daten der Vorstudie Bezug genommen, um genauere Untersuchungen durchzuführen. Und zwar geht es hier um die Resorption von CBD im Körper, insbesondere über die Magen-Darm-Passage. Außerdem ist geplant, die Bioaktivität des CBDs zu bestimmen. Denn die Speicherung des CBDs erfolgt in den Fettzellen. Der Körper setzt dann das CBD nach Bedarf frei. Wie und wodurch das CBD freigesetzt und anschließend in das Blut freigegeben wird, soll in diesem Teil der Studie untersucht werden.
Sport und CBD – die dritte Phase
Im letzten Teil der Studie (Januar bis Mai 2020) müssen die Probanden an sportwissenschaftlichen Tests teilnehmen. Diese finden in den Bereichen Kraftausdauersport, Kraftsport und Ausdauersport statt. Hier kommt dann wieder eine Doppel-Blind-Studie zum Einsatz. Ziel ist es dabei, die Frage zu beantworten, ob eine Leistungssteigerung mit sportwissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen werden kann.
Studie „Sport und CBD“ – die Teilnahmebedingungen
Wer an der Studie teilnehmen möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Teilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.
- Teilnehmer müssen in einem eingetragenen österreichischen Sportverein Mitglied sein.
- Der betreuende Trainer muss über die Teilnahme an der Studie informiert werden
- Die Teilnehmer dürfen vor Beginn der Studie mindestens einen Monat keine CBD-Produkte konsumiert haben.
Zur Studienanmeldung geht es hier.
Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.