StartseiteAlle ArtikelNewsUS-Studie: Gründe für Medizinalcannabis

US-Studie: Gründe für Medizinalcannabis

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

Was treibt Patienten an, Medizinalcannabs zu verwenden? Mit dieser Frage haben sich jetzt die Forscher der University of Michigan beschäftigt und verschiedene Daten analysiert. In den meisten Fällen chronische Schmerzen, so das Ergebnis der aktuellen US-Studie.

US-Studie: Gründe für Medizinalcannabis

Eine neue US-Studie versucht zu verstehen, ob Menschen Cannabis aus evidenzbasierten Gründen verwenden. Aktuell haben 33 US-Bundesstaaten und der District of Columbia die medizinische Verwendung von Cannabis genehmigt. Zehn Bundesstaaten haben zudem Cannabis für den Freizeitgebrauch legalisiert. Trotz dieser Tatsache bleibt Cannabis auf Bundesebene ein Medikament der Liste 1 gemäß dem Gesetz über kontrollierte Substanzen, definiert als Medikament, das derzeit noch nicht zur medizinischen Verwendung zugelassen ist und ein hohes Missbrauchspotenzial aufweist.

Durchführung der US-Studie

Neue Ergebnisse einer US-Studie von der University of Michigan analysierten die Daten des staatlichen medizinischen Cannabis- Registers, um mehr Einblick in seine Verwendung zu erhalten.

„Wir haben diese Studie durchgeführt, weil wir wissen wollten, warum Menschen Cannabis aus medizinischen Gründen verwenden, und ob diese Gründe evidenzbasiert sind“, erklärte der leitende Autor der US-Studie Kevin Boehnke.

Um die Verwendungsmuster zu untersuchen, gruppierten die Forscher die von den Patienten gemeldeten Qualifikationsbedingungen (Krankheiten und/oder medizinischen Bedingungen) in Evidenzkategorien. Diese entstammen aus, einem kürzlich veröffentlichten Bericht der National Academies of Sciences, Engineering and Medicine über Cannabis und Cannabinoide.

Der 2017 veröffentlichte Bericht ist ein umfassender Überblick über 10.000 wissenschaftliche Zusammenfassungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums in Medizin und Freizeit. Dem Bericht zufolge gab es schlüssige oder substanzielle Belege dafür, dass sich die folgenden Beschwerden unter einer Cannabisbehandlung verbesserten:

  • Chronische Schmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Chemotherapie
  • Spastizität im Rahmen einer Multiple Sklerose (MS)

Zahl der Cannabispatienten steigt

Ein wichtiges Ergebnis war die Variabilität der verfügbaren Daten. Weniger als die Hälfte der Bundesstaaten verfügte über Daten zu den Krankheiten/Beschwerden der Patienten. Und nur 20 berichteten über die Anzahl der registrierten Patienten. Die Autoren stellten außerdem fest, dass die Anzahl der lizenzierten medizinischen Benutzer mit 641.176 registrierten medizinischen Cannabispatienten im Jahr 2016 und 813.917 im Jahr 2017 wahrscheinlich weit unter der tatsächlichen Anzahl der Benutzer lag.

Mit den verfügbaren Daten stellten sie jedoch fest, dass die Anzahl der medizinischen Cannabispatienten im Laufe der Zeit dramatisch angestiegen ist. Die überwiegende Mehrheit (85,5 Prozent) der Cannabispatienten gab an, dass sie sich wegen eines evidenzbasierten Zustands in Behandlung gaben. Hier machten chronische Schmerzen 62,2 Prozent aller qualifizierten Erkrankungen aus.

„Dieses Ergebnis steht im Einklang mit der Prävalenz chronischer Schmerzen. Von diesen sind schätzungsweise 100 Millionen Amerikaner betroffen“, stellten die Autoren fest.

Diese US-Studie bietet Unterstützung für den legitimen, evidenzbasierten Cannabiskonsum. Dieser stehe in keinem direkten Verhältnis zum aktuellen Status des Medikaments, führte Boehnke weiter aus. Dies sei besonders wichtig, da immer mehr Menschen angesichts der aktuellen Opioid-Epidemie nach Alternativen für ein sichereres Schmerzmanagement suchen.

„Da die Mehrheit der US-Bundesstaaten medizinisches Cannabis legalisiert hat, sollten wir überlegen, wie man Cannabis am besten regulieren und Cannabis sicher in die medizinische Praxis integrieren kann“, erklärte Boehnke abschließend.

Lesen Sie bitte hier mehr zu Schmerzen und Medizinalcannabis.

Ähnliche Artikel