StartseiteAlle ArtikelPatientenVaporizer: Übersicht über Verdampfer-Modelle und medizinische Verwendung

Vaporizer: Übersicht über Verdampfer-Modelle und medizinische Verwendung

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

Vaporizer haben im Vergleich zum Rauchen den Vorteil, dass keine Verbrennung, sondern eine Verdampfung stattfindet. Durch den Vaporisierungsprozess werden die aktiven Substanzen aus dem Ausgangsmaterial im Dampf gesammelt und vom Anwender inhaliert. Neben dem Verdampfen von Kräutern, ätherischen Ölen und Räucherwaren wird der Vaporizer auch zum Inhalieren von pharmazeutischem Cannabis genutzt. Leafly berichtet im Folgenden ausführlich über die unterschiedlichen Vaporizer-Typen und deren Einsatzzwecke.

Vaporizer: Übersicht über Verdampfer-Modelle und medizinische Verwendung

Verdampfungsgeräte kommen seit vielen Jahrzehnten in der Medizin und in der Naturheilkunde zum Einsatz. Besonders erfolgreich sind die Vaporizer (Verdampfer) bei Erkrankungen der Lunge und der Atemwege sowie in der Schmerztherapie. Das bedeutet, dass die Wirkstoffe über die Lunge aufgenommen werden, sodass die Wirkung relativ schnell spürbar ist.

In der klassischen Aromatherapie werden ätherische Öle aus Pflanzenextrakten bzw. Heilkräutern wie Kamille, Sandelholz oder Rosmarin verdampft. Im Vergleich dazu finden in der Phyto-Therapie Extrakte aus Pflanzen Anwendung. Jeder Wirkstoff besitzt jedoch einen anderen Siedepunkt, sodass jeder eine bestimmte Temperatur benötigt, um die optimale Wirkung entfalten zu können.

Wie funktionieren Verdampfer?

Der erste Verdampfer für die breite Masse war der „BC Vaporizer“ mit dem Konduktionsverfahren aus Kanada, der in den 90er Jahren auf den Markt kam. Der Anwender konnte seine Kräuter in eine Art Kessel füllen, die dann erhitzt wurden. Aufgefangen wurde der hierdurch entstandene Dampf in einer Glasglocke und durch das Mundstück war das Inhalieren möglich. Eine Temperatureinstellung war an diesem Verdampfer nicht möglich, weshalb die Kräuter entweder kaum Wärme bekamen oder aber teilweise verbrannt wurden.

Mit der Jahrtausendwende eroberten dann Verdampfer mit dem Konvektionsverfahren und der Möglichkeit der Temperatureinstellung den Markt. Konvektionsverfahren bedeutet, dass die Luft auf eine vorher eingestellte Temperatur erhitzt und diese dann mithilfe eines Gebläses durch die Kräuterkammer bis zum Auffangballon gedrückt wird.

Einige erkannten dann das Potenzial der Konvektion und entwickelten neue Verdampfer mit einer schachtelförmigen Hülle. Integriert wurde eine Erhitzungsquelle in Form eines Thermostats und eines Temperaturreglers. Aktuell dominieren die Verdampfer mit dem Konvektionsverfahren den Markt. Unterschiede gibt es lediglich in den Erhitzungssystemen und Dampftransportsystemen. Ebenso ist die Art, wie die Temperatur geregelt werden kann, von Gerät zu Gerät unterschiedlich.

Die Konduktionsmethode verschwand jedoch nicht völlig vom Markt. Es gibt immer noch eine Art Pfeife, bei der die Kammer entweder mithilfe eines Feuerzeugs oder batteriebetrieben erhitzt wird. Es handelt sich hierbei um kleine handliche Handvaporizer.

Verdampfer: Welche Modelle gibt es?

Vaporizer werden wie folgt unterschieden:

  • Tischvaporizer: Der Tischvaporizer oder auch stationärer Verdampfer genannt, findet häufig in Praxen und in privaten Haushalten Anwendung. Als tragbarer Vaporizer bzw. Handvaporizer ist der Tisch-Vaporizer nicht geeignet. Betrieben wird der Tisch-Vaporizer mit einem Netzteil, das in die Steckdose gesteckt wird. Erhältlich sind zwei verschiedene Modelle: Beim Tisch-Vaporizer mit Direktinhalation wird der durch die Verdampfungs- oder Brennkammer erzeugte Dampf durch einen Schlauch eingeatmet, ähnlich wie bei einer Shisha. Hingegen wird der Dampf beim Tisch-Vaporizern mit Speicherfunktion in einen Ballon geblasen, der mehrere Liter Volumen umfasst. Aus diesem Ballon kann der Dampf dann mithilfe eines Mundstücks inhaliert werden.
  • Mobile Vaporizer/Handvaporizer: Die tragbaren Vaporizer sind kaum größer als ein Smartphone und werden entweder gas- oder batteriebetrieben. Dabei haben die Handvaporizer den Vorteil, dass sie problemlos überall mit hingenommen werden können.
  • Mechanisch betriebene Vaporizer: Diese Verdampfer verfügen meist nicht über eine integrierte Verdampfereinheit und müssen mit einer externen Energiezufuhr (z. B. mit einem Feuerzeug) betrieben werden. In der Regel ähneln diese Verdampfer einer Pfeife. Die Anwendung erfordert dann viel Geschick, da die zugeführte Wärme schwer zu dosieren ist. Hier besteht die Gefahr, dass das Inhalationsmaterial verbrennt.

Vaporizer und ihre Vorteile

Gegenüber dem traditionellen Rauchen bietet das Inhalieren einige Vorteile:

  • Der Dampf aus dem Vaporizer enthält eine höhere Wirkstoffmenge mit einer höheren Dichte, sodass durch das leichte Einatmen eine bessere Wirkung erzielt werden kann. Wer noch nie einen Verdampfer genutzt hat, sollte deshalb erst einmal nicht zu viel und vor allem nicht zu schnell dampfen.
  • Beim Verdampfen gehen die Wirkstoffe nicht ungenutzt in der Luft verloren, wie es beim Rauchen der Fall ist. Außerdem kann der Dampf aus einem Vaporizer länger und tiefer inhaliert werden.
  • Aus Gründen der besseren Intensität und Effizienz kann das Inhalationsmaterial sparsam dosiert werden.
  • Beim Verdampfen entstehen nicht wie beim Rauchen Giftstoffe wie Teer oder Benzol. Somit ist das Verdampfen angenehmer für die Atemwege.
  • Wenn beim Vaporizer die richtige Temperatur eingestellt wird, verliert das Inhalationsmaterial kaum Aromen.
  • Der durch den Vaporizer entstandene Dampfgeruch ist sehr mild und nur von kurzer Dauer.

Interessante Studien zum Verdampfen von Medizinalcannabis

Bereits im Jahr 2003 stellten Forscher fest, dass die Verdampfung von Cannabis eine bessere Alternative zum klassischen Rauchen ist. Im Jahr 2006 untersuchten niederländische Wissenschaftler ebenfalls die Verwendung eines Verdampfers, um die Inhaltsstoffe von Cannabis zu inhalieren. Sie schlussfolgerten aus den Ergebnissen, dass Patienten mithilfe des Vaporizers eine effiziente und sichere Einnahmemöglichkeit haben.

Darüber hinaus gibt es eine weitere interessante Studie aus dem Jahr 2007. Hier gab es einen Test mit dem „Volcano“. Im Ergebnis hieß es dann, dass bei Temperaturen zwischen 180 und 200 Grad keine schädlichen Inhaltsstoffe bei der Verdampfung entstehen. Des Weiteren verfügt der Volcano über ein großes Potenzial, THC therapeutisch zu verwenden. Noch im gleichen Jahr veröffentlichten Forscher der University Albany ihre Ergebnisse und erklärten, dass vaporisiertes Cannabis vor allem weniger Atemwegsprobleme verursacht.

Kräuter, Öle, Räucherwaren oder Tee?

Einige Vaporizer können neben Kräutern auch Flüssigkeiten wie ätherische Öle verdampfen (Phyto-Inhalation). Es sollten grundsätzlich nur Öle genutzt werden, die auch zum Vaporisieren geeignet sind. Ebenso wichtig ist es, sich ganz genau an die Dosierung zu halten, da die Öle ansonsten toxisch (giftig) wirken können.

Auch bei der Auswahl von Kräutern und Räucherwaren ist darauf zu achten, dass diese sich zum Verdampfen eignen. Einige Räucherwaren eignen sich ausschließlich zum Verbrennen bzw. Räuchern. Hingegen können alle Kräuter genutzt werden, die auch für die Tee-Zubereitung unbedenklich sind. Synthetische Zusätze sollten sie jedoch nicht enthalten. Um die optimale Wirkung zu entfalten, muss die richtige Temperatur eingestellt werden, die je nach Heilpflanze variieren kann. Erhältlich sind natürliche Heilkräuter in Bioläden, Apotheken, Teegschäften und im Online-Handel.

Tee lässt sich im Übrigen auch hervorragend verdampfen. Als besonders wirkungsvoll haben sich die folgenden Sorten herausgestellt:

  • Pfefferminz- und Calendula Tee zur Befreiung der Atemwege
  • Kamillentee zur Linderung von Krämpfen
  • Grüner und Schwarzer Tee zur Belebung des Geistes und Körpers

Zudem sind Tees mit diversen Heilkräutern kombinierbar.

Beliebte Heilkräuter zum Verdampfen

HeilpflanzeVaporizer-TemperaturEinsatzgebietWirkung
Baldrian185-200 GradUnruhe, Schlaf-
störungen, Asthma,
Husten
beruhigend,
entspannend
Butterblume125-150 Gradchronische Haut-
erkrankungen, Gicht,
Rheuma
desinfizierend,
entzündungshemmend
Eukalyptusblätter130 GradErkältungskrankheiten,
Entzündungen der
Atemwege, Magen-
und Darmbeschwerden
desinfizierend,
schleimlösend
Gewürznelke125-150 GradMigräne, Zahn-
schmerzen,
Erkrankungen
der Atemwege
schmerzlindernd,
durchblutungs-
fördernd, beruhigend
Guarana190 GradAntriebsschwächestimulierend
Hopfen130-200 GradSchlafstörungen,
Unruhe, Angst
beruhigend,
schlaffördernd,
angstlösend
Johanniskraut190 GradSchlafstörungen,
depressive
Verstimmungen,
Menstruations-
beschwerden
stimmungsauf-
hellend, beruhigend,
schlaffördernd,
tonisierend
Kamille100-125 GradMagen-Darm-
Beschwerden,
Unterleibsschmerzen,
Husten, Bronchitis
desinfizierend,
schleimlösend,
beruhigend
Lavendelblüten130 GradSchlafstörungen,
depressive
Verstimmungen,
Menstruations-
beschwerden,
Erkältungskrankheiten
stimmungsauf-
hellend, beruhigend,
schlaffördernd,
tonisierend,
entzündungshemmend
Melissenblätter130-150 GradUnruhe, Nervositätberuhigend
Pfefferminzblätter130-150 GradMagen- und
Darmbeschwerden,
Blähungen
beruhigende Wirkung
auf den Magen-Darm-
Trakt
Rosmarin130 GradHerzbeschwerden,
Menstruations-
beschwerden,
Antriebsschwäche
stimulierend,
tonisierend
Salbei170-210 GradEntzündungen im
Hals- und Rachenraum,
übermäßiges
Schwitzen
desinfizierend,
keimtötend
Thymian170 GradErkältungskrankheiten,
Magen-und Darm-
beschwerden
desinfizierend,
keimtötend,
schleimlösend

Cannabis für medizinische Zwecke verdampfen

Bei der Anwendung von Medizinalcannabis, sollten sich möglichst viele Cannabinoide wie Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) aus der Cannabispflanze lösen. Jedoch liegen die Cannabinoide in der Cannabispflanze nicht ihrer Reinform, sondern als Carboxylsäuren wie THCA und CBDA vor, sodass sie zu THC und CBD umgewandelt werden müssen. Erreicht wird das durch den Decarboxylierungsprozess, indem mithilfe von Hitze von den Carboxylsäuren jeweils ein Molekül Kohlendioxid abgespaltet wird und die Verbindungen THC und CBD übrig bleiben.

Beim Rauchen von Cannabis entsteht in der Glut eine Hitze zwischen 800 und 900 Grad. Dies reicht aus, um die Carboxylsäure THCA in THC umzuwandeln. Um dann die Abspaltung von Kohlendioxid bei niedrigeren Temperaturen zwischen 150 und 160 Grad zu erreichen, sind mehrere Minuten Backzeit nötig. Darüber hinaus hat sich bei der Zubereitung von Cannabis-Tee  gezeigt, dass die Decarboxylierung unzureichend ist. Dementsprechend ist auch die Wirkung nicht ausreichend.

Damit ist bei dem Verdampfen von Cannabis eine Temperatur von über 185 Grad Celsius zu empfehlen. Die Carboxylsäuren und Terpene werden bei einer Temperatur von 210 Grad Celsius nahezu vollständig herausgelöst, ohne dass das Pflanzenmaterial verbrennt. Der Wirkungseintritt findet dann schon nach ein bis zwei Minuten statt und kann zwei bis vier Stunden anhalten.

Hilfreiche Informationen zur richtigen Temperatur bei einem Vaporizer.

Welche Vaporizer eignen sich für die medizinische Anwendung?

Für um die 50 Euro gibt es bereits einfache Vaporizer, die jedoch meist nicht mit einer zuverlässigen Temperatureinstellung ausgestattet sind. Zu den besten Vaporizer gehören sie also nicht. Erfahrungsberichten zufolge sollen die Rauchkammern auch bei einigen Modellen einen unangenehmen Nebengeschmack hinterlassen. Für die medizinische Anwendung sind diese eher nicht geeignet.

Vaporizer, die zwischen 50 und 100 Euro kosten, sind ebenfalls einfach konzipiert. Zwar zeigen diese meist eine Hitzestufe an, eine genaue Temperatureinstellung ist hingegen in der Regel nicht möglich. Üblicherweise erzeugen diese Vaporizer nur Temperaturen um die 190 Grad Celsius, weshalb hier auch keine Eignung für medizinische Zwecke besteht.

Solide und mittelgroße Verdampfer ab 100 Euro verfügen meist über eine Temperatureinstellung. Bei einigen Verdampfern sind auch Temperaturen von bis zu 210 Grad Celsius möglich. Während des Erhitzens lässt sich die Temperatur jedoch nicht bei allen Geräten beeinflussen, was zu geringfügigen höheren Temperaturen führen kann.

Hochwertige Vaporizer, die sehr gut für medizinische Zwecke geeignet sind, kosten um die 300 Euro. Diese Geräte bieten den vollen Komfort. So kann die Temperatur individuell auch während des Heizens eingestellt und beeinflusst werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Temperaturen nicht durch ungleichmäßiges Ziehen verändert wird. Außerdem wird der Dampf über ein Gebläse in Ballons gedrückt.

Vaporizer mit medizinischer Zulassung

Aktuell gibt es nur zwei Vaporizer mit medizinischer Zulassung, und zwar den Volcano Digit als Tischvaporizer und den Mighty Medic als tragbaren Vaporizer (Handvaporizer). Beide Geräte sind für die Anwendung von Cannabisblüten und das Fertigprodukt Dronabinol zugelassen. Darüber hinaus sind sie TÜV-zertifiziert.

Zwar wurden Vaporizer bisher noch nicht in den Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen aufgenommen, es besteht die Möglichkeit, eine Kostenübernahme bei der zuständigen Krankenkasse zu beantragen.

Mehr Informationen zu einem medizinischen Vaporizer und der Kostenübernahme.

In 2018 wird das Monopol für die Vaporizer, die als Hilfsmittel von den Krankenkassen übernommen werden, aufgehoben. Bisher ist der einzige zugelassene Hersteller die Firma Storz und Bickel, der weltweit ihre Modelle Mighty Medic und Volcano Medic vertreibt.

Nun kündigen andere Firmen wie der niederländische Hersteller Bedrocan an, demnächst mit einem Vaporizer auf den deutschen Markt zu kommen. Aus dem Haus Storz&Bickel ist zu hören, dass ein sogenannter Vape-Pen in Planung ist. Ob diese Produkte ebenfalls in Deutschland als Hilfsmittel zugelassen werden und somit eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen zu erwarten ist, bleibt abzuwarten.

Verdampfer für zu Hause: Volcano Medic

Der Tischvaporizer Volcano Medic der Marke Vapormed ist speziell für die Inhalation von Medizinalcannabis entworfen worden. Das Gerät stammt vom Hersteller Storz & Bickel, dem Marktführer im Bereich Cannabinoid-Inhalatoren, ist patentiert und vom TÜV zertifiziert.

Das Herzstück des Verdampfers ist ein Heißlufterzeuger, der mit seinem integrierten Gebläse Dampf in einen Ventilballon pustet. Dieser abnehmbare Ballon fängt die Cannabinoide auf. Dank einer großen, gut lesbaren Digitalanzeige können Patienten die gewünschte Temperatur komfortabel und exakt einstellen. So garantiert der Cannabis Verdampfer eine konstante und einfach dosierbare Zufuhr der Cannabinoide. Der Hersteller empfiehlt hier eine Temperatur von 210 Grad.

Welche Cannabis-Medikamente können mit dem Volcano Medic angewendet werden?

Der Volcano Medic ist für die Verwendung von medizinischen Cannabisarzneimitteln wie Dronabinol oder Cannabisblüten geeignet. Bei der Anwendung der beiden Cannabisarzneimittel gibt es allerdings einen wichtigen Unterschied: Dronabinol enthält Alkohol – und das muss erst verdampfen, bevor Sie mit der Inhalation beginnen können. Lesen Sie bitte deshalb vor dem ersten Gebrauch des Gerätes unbedingt die Herstellerangaben.

Vaporizer für den mobilen medizinischen Gebrauch

Für Patienten, die einen tragbaren Cannabis Vaporizer bevorzugen, hat der Hersteller Storz & Bickel den Mighty Medic konzipiert. Das kompakte Gerät ist der erste batteriebetriebene medizinische Cannabis Verdampfer, und ebenfalls patentiert sowie vom TÜV zertifiziert. Allerdings ist dieses Modell ausschließlich für die Anwendung von Cannabinoiden aus Hanfblüten konzipiert – Dronabinol ist für den Mighty Vaporizer vom Hersteller hingegen nicht empfohlen. Auch bei diesem Modell sollten Patienten vor der ersten Benutzung die Gebrauchsanweisung genau lesen und beachten.

Die Bedienung des Cannabis Verdampfers ist dank des gut lesbaren LED Displays selbsterklärend. Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, ist es bereit zum Einsatz. Das wird auch durch eine kurze Vibration signalisiert. Der Hersteller empfiehlt eine Einstiegstemperatur von 180 Grad. Jetzt muss nur noch das Mundstück mit dem Lippenteil ausgeklappt werden, und der Patient kann mit dem Einatmen beginnen. Aber auch während der Verdampfung können Patienten die persönlich bevorzugte Temperatur direkt am Gerät graduell anpassen, was besonders praktisch ist.

Cannabisarzneimittel auch unterwegs anwenden

Der kleine, handliche Cannabis Vaporizer Mighty Medic verschafft Patienten darüber hinaus eine hohe Flexibilität im Alltag. Seine zwei Akkus sorgen für eine lange Nutzungsdauer und einen großen Aktionsradius. Besonders praktisch sind die Dosierkapseln, die Patienten mit Cannabisblüten befüllen und dann im Magazin lagern können. So haben Sie Ihren Tagesbedarf an medizinischem Cannabis immer dabei. Bei aller Mobilität ist es empfohlen, die Anwendung nicht im öffentlichen Raum vorzunehmen oder sich einen Ort zu suchen, an dem man niemanden mit der Anwendung belästigt. Noch ist diese Art der Einnahme relativ unbekannt und so kann es zu unschönen Begegnungen kommen, die man einfach vermeiden kann. Sollten Sie den mobilen Vaporizer auf Ihrer Arbeitsstelle anwenden wollen, sprechen Sie mit Ihrem Chef, wo sie dies am besten tun können.

 

Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.

 

 

Quellen:

Ähnliche Artikel