StartseiteAlle ArtikelPatientenMedizinische Cannabissorten in Apotheken

Medizinische Cannabissorten in Apotheken

Leafly: Alexandra Latour Autor:
Alexandra Latour

Seit dem Inkrafttreten des neuen Cannabis-Gesetzes im März 2017 ist Cannabis als Medizin verschreibungsfähig und darf von Ärzten auf einem BTM-Rezept verordnet werden. Ärzte und Patienten stehen immer wieder vor der Frage, welche medizinischen Cannabissorten in Apotheken erhältlich sind, und wie eine geeignete Sorte ausgewählt wird.

Medizinische Cannabissorten in Apotheken

Seit März 2017 können Ärzte Cannabis als Medizin auf einem BtM-Rezept verordnen. Möglich ist die Verordnung von cannabisbasierten Arzneimitteln (Fertigarzneimittel wie Sativex), Rezepturarzneimitteln (z. B. ölige Dronabinol-Lösung, Vollspektrumextrakte) sowie medizinische Cannabisblüten. Informationen zu den cannabisbasierten Arzneimitteln finden Sie in diesem Beitrag.

Welche medizinischen Cannabis Sorten gibt es?

Medizinische Cannabis Blüten werden aktuell aus Kanada oder den Niederlanden nach Deutschland importiert. Der Import erfolgt über verschiedene Importeure. Die Abgabe erfolgt durch die Apotheke nach Vorlage des BtM-Rezeptes in Dosen von 5 oder 10 Gramm. Einige Cannabissorten sind bereits granuliert (zerkleinert), andere hingegen nicht, die dann als „Cannabis flos“ bezeichnet werden.

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der aufgeführten medizinischen Cannabis-Sorten wird keine Gewähr übernommen. Außerdem stellen die genannten Indikationen keine Behandlungsempfehlung dar. Vielmehr dienen diese Informationen als Orientierungshilfe für Ärzte und Patienten.

Medizinische Cannabisblüten von Bedrocan

Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen Bedrocan International baut seit mehr als 20 Jahren pharmazeutisches Cannabis an. Die Anbaubetriebe befinden sich in den Niederlanden, in der Tschechischen Republik und in Kanada. Exportiert wird das Medizinalcannabis unter anderem nach Italien, Finnland, Israel und Brasilien. Nach Deutschland erfolgt der Import durch verschiedene Unternehmen, wie zum Beispiel ADAG Pharma, ACA Müller oder Fagron.

Bedrocan (Cannabis flos)

  • Sensi-Seeds-Sorte „Jack Herer“
  • ca. 22 % THC/< 1 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Übelkeit/Erbrechen/Appetitlosigkeit bei Chemotherapie oder HIV / AIDS, Depressionen

Bediol (granuliert)

  • Sensi-Seeds-Sorte Ruderalis/Indica
  • ca. 6,5 % THC/ca. 8 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Chronische Schmerzen, Entzündungen (z. B. Morbus Crohn), Angstzustände. Generell eignet sich diese Sorte mit ihrem hohen CBD-Gehalt für Patienten, die noch keine Erfahrungen mit Medizinalcannabis gemacht haben. Denn Bediol gilt allgemein als gut erträglich.

Bedica (granuliert)

  • Sorte: Cannabis Sativa „White Widow“
  • ca. 14 % THC/ca. < 1 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Diese Cannabissorte soll einen hohen Anteil des Terpen Mycren enthalten. Infolge dessen kann sich eine beruhigende Wirkung entfalten. Ein typisches Einsatzgebiet sind chronische Schmerzzustände (z. B. Nervenschmerzen oder chronische Kopfschmerzen).

Bedrolite (granuliert)

  • Sorte: Cannabis Sativa „Rensina“
  • ca. < 1 % THC/ca. 9 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Therapieresistente Epilepsie

Bedrobinol (Cannabis flos)

  • Sorte: 95 % Indica-Afghane „Jack Herer und Afghan“
  • ca. 14,5 % THC/ca. < 1 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Chronische Schmerzzustände (z. B. Multipler Sklerose) und Schlaflosigkeit

Medizinische Sorten von Tweed

Tweed ist ein Tochterunternehmen der Canopy Growth Corporation in Kanada, das sich auf den Anbau und den Vertrieb von Cannabis in medizinischer Qualität spezialisiert hat. Nach Deutschland wird das Cannabis von dem Unternehmen Spektrum Cannabis (ehemals MedCann) importiert.

Bakerstreet (Cannabis flos)

  • indicadominant „Hindu Kush“
  • ca. 23,4 % THC/ca. < 0,5 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Aufgrund des hohen THC-Gehalts wird diese Cannabissorte in der Regel gegen chronische Schmerzen sowie gegen Übelkeit als Folge einer HIV-Behandlung oder Chemotherapie eingesetzt.

Red No 2 (ehemals Houndstooth)

  • Sativa-dominierend mit Super-Lemon-Haze-Genetik
  • ca. 20,3 % THC/ca. < 0,5 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Chronische Schmerzen, Migräne, Depressionen

Red No 4 (Cannabis flos)

  • indicadominant
  • ca. 19,3-24,3 % THC/ca. < 0,5 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Chronische Schmerzen, Übelkeit/Erbrechen

Orange No 1 (ehemals Princeton)

  • indicadominant
  • ca. 13,5 % THC/ca. < 0,5 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Migräne, Depressionen

Green No 3 (Cannabis flos)

  • vermutl. Hybrid
  • ca. 8,1 % THC /ca. 11,7 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Aufgrund des geringen THC-Gehaltes und des erhöhten CBD-Anteils kann diese Sorte beruhigend und entspannend wirken.

Penelope (Cannabis flos)

  • Skunk Haze (50 % Indica/50 % Sativa)
  • ca. 10,4 % THC /ca. < 7,5 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Chronische Schmerzen, Entzündungen, innere Unruhe

Argyle (Cannabis flos)

  • Indicahybrid aus „Afghani mit Sensi Star-Genetik
  • ca. 5,4 % THC /ca. < 7 % CBD
  • Mögliche Anwendungsgebiete: Muskelspasmen, Angstzustände

Cannabis Sorten von Aurora

Die Cannabissorten von dem kanadischen Unternehmen Aurora werden von der Pedanios GmbH nach Deutschland importiert.

Pedanios 20/1

  • ca. 70 % Indica
  • THC/CBD = ca. 20 %/< 1 %

Pedanios 22/1

  • ca. 60 bis 65 Prozent Sativa
  • THC/CBD = ca. 22 %/< 1 %

Aurora 1/12

  • unbekannt
  • THC/CBD = < 1 %/ca. 12 %

Klenk 18/1

  • unbekannt
  • THC/CBD = ca. 18 %/< 1 %

Medizinisches Cannabis von Peace Naturals

Von dem kanadischen Unternehmen Peace Naturals stehen folgende Cannabis-Sorten zur Auswahl:

Peace Naturals 18/1

  • unbekannt  (vermutlich OG Kush #18)
  • THC/CBD = ca. 18 %/ca. 1 %

Peace Naturals 20/1

  • unbekannt (vermutlich Purple Kush)
  • THC/CBD = ca. 20 %/< 1 %

Peace Naturals 16/1

  • unbekannt
  • THC/CBD = ca. 16 %/< 1 %

Peace Naturals 14/1

  • unbekannt
  • THC/CBD = ca. 14,3 %/< 1 %

Vollspektrumextrakte von Tilray

Seit Oktober 2017 können die medizinischen Vollspektrumextrakte des kanadischen Herstellers Tilray verordnet werden. Neben den Cannabinoiden wie THC und CBD enthalten sie auch alle weiteren Wirkstoffe der Cannabisblüten wie Terpene und Flavonoide. Für die medizinische Anwendung stehen aktuell zwei Vollspektrumexktrate zur Verfügung:

  • THC25: THC-Gehalt von 25 mg/ml und CBD-Gehalt von unter 0,5 mg/ml
  • THC10:CBD10 mit einem THC- und CBD-Gehalt von 10 mg/ml

Beide Extrakte sind in Traubenkernöl raffiniert und werden von der Apotheke für den Patienten zubereitet, sodass eine orale Aufnahme erfolgen kann.

Behandlung und Therapie mit Cannabinoiden für medizinische Zwecke

Die Cannabinoide im medizinischen Cannabis interagieren mit den Cannabinoidrezeptoren im Körper, die Teil des Endocannabinoid-System sind, umso ihre Wirkung entfalten zu können. Je nachdem, wie hoch der THC- und CBD-Gehalt ist, kann Medizinalcannabis unterschiedlich wirken. Die sehr THC-reichen Blüten können stark psychoaktiv wirken. CBD-reiche Sorten können hingegen beruhigend und sedierend wirken. Zu beachten ist aber auch, dass jeder Mensch anders auf Cannabinoide wie THC und CBD reagiert.

Deshalb müssen Ärzte und Patienten nicht selten mit unterschiedlichen medizinischen Sorten und den Dosierungen experimentieren, um eine geeignete Sorte für die individuellen Beschwerden zu finden. Möglich ist auch eine Kombination aus verschiedenen Sorten, zum Beispiel die eine morgens und die andere abends. Weitere Informationen finden Ärzte und Patienten in einem Informationspapier von Dr. Franjo Grotenhermen.

Einsatz in der Medizin

Generell wird angenommen, dass THC-reiche Sorten bei folgenden Beschwerden/Krankheiten ein medizinisches Potenzial haben:

  • Übelkeit/Erbrechen (chemotherapieinduziert, HIV/AIDS, im Rahmen von Migräne)
  • Appetitlosigkeit/Abmagerung (HIV/AIDS, fortgeschrittene Krebserkrankung)
  • Spastik/Spasmen, chronische Rückenschmerzen
  • Bewegungsstörungen (Tourette-Syndrom, Tremor, Parkinson)
  • Schmerzustände (z. B. Arthrose, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Fibromyalgie)
  • Asthma
  • Entzündungen (z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Neurodermitis, Psoriasis)
  • Psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung, Schlafstörung)
  • Glaukom
  • Epilepsie

CBD-reiche Sorten können bei folgenden Beschwerden/Erkrankung Anwendung finden:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Epilepsie
  • Entzündungen
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Appetithemmung

Weitere interessante Artikel:

Sativa vs. Indica: Was sagen Experten?

Cannabis Sorten: Indica, Sativa und Ruderalis – Das sind die Unterschiede

 

Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.

Ähnliche Artikel